Browsing Tag:

Interview

Interview

Interview // Sandra Lüpkes

 
 
Sandra Lüpkes gehört zu den Autorinnen bei denen ich sofort eine Karte zur Lesung kaufen muss. Warum? Es ist immer ein lustiger und musikalischer Abend, der mich von meiner Nordsee träumen lässt…..Ich hatte anlässlich des neuen Buches “Inselfrühling” die Gelegenheit ein paar Fragen an Sandra Lüpkes zu stellen:
 
Folgende Links kennzeichnen wir gemäß
§ 2 Nr. 5 TMG als Werbung:
Quelle: https://www.sandraluepkes.de
Folgende Links kennzeichnen wir gemäß
§ 2 Nr. 5 TMG als Werbung:
Quelle: https://www.sandraluepkes.de
 
 
Haben Jannike, Mattheusz und Co. echte Vorbilder? Ein paar
schrullige Insulaner vielleicht? Oder wie sind Sie auf diese Protagonisten
gekommen?
Es gibt tatsächlich einige Vorbilder, allerdings niemals
eins zu eins. Die Figuren sind oft eine Mischung aus  mehreren Personen, mit denen ich während
meiner Zeit auf Juist zu tun hatte. Witzigerweise erkennen sich manchmal auch
Leute in den Büchern wieder, die ich gar nicht gemeint habe.
Gibt es einen Grund, warum die Hoteldirektoren bei Ihnen
immer so schwierige Gestalten sind (Gerd Bischoff bei Jannike und der Direktor
bei der Sanddornkönigin)?
Gut beobachtet! Tatsächlich ist es so, dass die Besitzer
der größten Hotels auf der Insel viel zu melden haben, sie sitzen oft im
Gemeinderat und der Gaststättenverband hat an einem Touristenort auch viel mehr
Einfluss als anderswo. Wer eine solche Position bekleidet, bringt einen
dominanten Charakter oft schon mit. Oder hat ihn in die Wiege gelegt bekommen,
wie Gerd Bischoff, der ja nicht ganz freiwillig das Familienhotel übernommen
hat, wie wir in „Inselfrühling“ erfahren.
Im neuen Buch kommt eine bisschen Seemannsgarn zum Einsatz.
Was halten Sie von diesen „alten Geschichten“ die man am besten bei einem Grog
genießt?
Ich liebe alte Sagen und Novellen. „Der Schimmelreiter“ ist
seit meiner Jugend mein unangefochtenes Lieblingsbuch. Auch wenn die Inseln ja
heutzutage relativ abgesichert sind, die Erinnerungen an raue, harte Zeiten und
den Kampf gegen das Meer bleiben dennoch allgegenwärtig.
Quelle: Sandra Lüpkes
Wie kam es zum Einsatz einer polnischen Familie auf der
Insel (kulinarisch und menschlich)?
Die Probleme sind ja auf allen Inseln dieselben: Jede Ecke
wird für Gäste genutzt, die Angestellten müssen sich mit recht beengten
Wohnungen und überteuerten Mieten zufrieden geben. Da gab es immer Probleme,
Personal auf die Insel zu locken. Nach der Wende – also Anfang der Neunziger
Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts – kamen darum viele polnische Saisonkräfte,
für die der Lohn, den sie in drei Monaten verdient haben, die Familie zuhause
ein ganzes Jahr ernähren konnte. Viele von ihnen sind auf der Insel geblieben,
haben Insulaner geheiratet und Familien gegründet. Da lag es nahe, dass auch im
kleinen Inselhotel eine polnische Familie arbeitet. Und wo sie schon mal da
waren, haben sie gleich ein osteuropäisches Restaurant eröffnet. Oma Maria
würde doch niemals Pizza backen!
Sie haben selbst zwei Töchter, waren deren Geburten auch so
spektakulär?
Meine große Tocher wurde im Sommer geboren, was auf der
Insel selten ist, denn da hat man ja eigentlich keine Zeit zum Kinderkriegen.
Ähnlich wie Jannike hatte ich damals auch sehr viel um die Ohren, mein erster
Mann und ich hatten gerade ein Haus gekauft und unsere Ferienwohnungen
eröffnet. Deswegen sind wir erst wenige Tage vor dem Geburtstermin zum Festland
gefahren, was aber problemlos war, meine Tochter war pünktlich – ist sie heute,
mit Anfang zwanzig, übrigens immer noch 😉
Meine jüngere Tochter kam kurz vor Karneval auf die Welt.
Da kann es schon mal schwierig werden mit der Fahrt zum Festland, deshalb haben
wir bereits ein paar Wochen vorher in einer Wohnung im Haus meiner
Schwiegereltern gewohnt. Sie ist übrigens in der Badewanne geboren, auf ihrem
Geburtspass prangt ein Seehundstempel. Und als wir dann an Weiberfastnacht
wieder zur Insel gefahren sind, war die Fähre überfüllt mit
Karnevalsflüchtlingen aus NRW. Wir haben keinen Platz mehr gefunden, bis uns
die Matrosen in die Kombüse eingeladen haben. Völlig verqualmt, aber trotzdem
besser, als bei Temperaturen um den Nullpunkt draußen an Deck zu stehen.
Im Nachwort werden ein paar „Besatzungsmitglieder“ genannt,
wer hat bei welchen Themen in diesem Buch geholfen? Wer darf generell als
erstes einen entstandenen Text bei Ihnen lesen? Wie schreiben Sie?
Ausnahmsweise hatte ich dieses Buch schon vor der ersten
geschriebenen Zeile komplett durchgeplant. Dabei hat mir mein Mann Jürgen
Kehrer – der ja auch Schriftsteller ist – geholfen, denn er hat ein
unglaubliches Talent, eine Geschichte schon im Vorfeld zu überblicken: Wo sind
die Konflikte, wo nimmt die Handlung eine entscheidende Wendung, wie kann man
die Spannung noch weiter steigern? Das haben wir gemeinsam bei einer langen
Autofahrt durchkonzipiert, danach ging das Schreiben deutlich einfacher als
sonst. Aber wie gesagt, üblicherweise arbeite ich anders, mehr aus dem Bauch
heraus. Doch da ich die letzten beiden Inselhotel-Romane recht schnell
hintereinander geschrieben und parallel noch an zwei Drehbüchern gearbeitet
habe, hat es diese Stringenz gebraucht. Erstleserin waren meine Lektorin und
meine Agentin, danach ist das Manuskript noch an verschiedene Testleser
gegangen. Mein Bruder und eine gute Freundin (von denen ich weiß, dass sie viel
lesen und kein Blatt vor den Mund nehmen), ein Kieferorthopäde (für die Szenen
mit Jannikes Vater), eine Bekannte aus Polen (für die Szenen mit Oma Maria),
eine Hebamme (für die Schwangerschafts- und Geburtsszenen). Das ist immer eine
Warterei, bis die kritischen Rückmeldungen eintrudeln… Wie kommt die Geschichte
an? Ist sie spannend? Stimmen die Details? Diese Zweifel sind immer da, auch
wenn „Inselfrühling“ mein inzwischen 24. Buch ist.
Quelle: Sandra Lüpkes
Sie wohnen inzwischen nicht mehr auf einer Insel, vermissen
Sie das Meer und die steife Brise?
Das werde ich oft gefragt, und wenn ich ehrlich mit „Nein“
antworte, kommt es mir immer ein bisschen so vor, als sei der Fragesteller
etwas enttäuscht. Zwar fahren mein Mann und ich ab und zu an die Küste,
allerdings ist eher er die treibende Kraft, ich liebe hingegen die Berge. Und
einen Fluss finde ich spannender als das Meer. Darüber hinaus möchte ich nie
wieder auf so eingeengtem Raum und so weit ab vom Schuss wohnen. Im Gegenteil:
Im kommenden Jahr ziehen wir nach Berlin, urbaner geht es ja eigentlich nicht,
und ich freue mich sehr darauf, in einer großen Stadt einfach ein wenig
unsichtbarer zu sein.
Quelle: Sandra Lüpkes
Was verbindet Sie mit Hannover?
Nach dem Abitur habe ich drei Jahre sehr gern in der
niedersächsischen Landeshauptstadt gelebt. Ich habe dort eine Ausbildung zur
Schaufensterdekorateurin absolviert und hinterher bei „Mäntelhaus Kaiser“
gearbeitet. Es war eine spannende Zeit: Demos gegen die geplante Expo 2000,
„Fury in the Slaughterhouse“ feierten ihre ersten Erfolge, Radio ffn war
absoluter Kult und hat am Waterloo-Platz super Partys geschmissen.
Welches ist Ihre Lieblingsinsel von den ostfriesischen
Inseln und warum?
Schwer zu sagen. Meine Heimat ist natürlich Juist, im
Winter fahre ich gern nach Norderney und im Sommer lieber nach Spiekeroog. Vor
zwei Jahren war ich auch endlich mal auf Baltrum und muss sagen: Das Inselchen
ist sehr charmant… Also, ich bin diplomatisch und sage: Jedes Eiland hat sein
ganz bestimmtes Extra und ist liebenswert. Ich kann mich da nicht entscheiden.
Aus diesem Grund steht ja auch das kleine Inselhotel auf keiner genannten
Insel, da darf sich jeder seinen Favoritenort aussuchen.
Quelle: Sandra Lüpkes
Norderney
Wie kam es zu den musikalischen Lesungen?
Als kleines Mädchen konnte ich mich nicht entscheiden, ob
ich lieber Schriftstellerin, Schauspielerin oder Sängerin werden wollte – am
liebsten alles drei. Und welch ein Glück: Bei den Lesungen kann ich das
wirklich ausleben. Tatsächlich habe ich schon immer gesungen, hatte mehrere
Bands, und bin durch das Schreiben der Songtexte dann auch schließlich zum
Geschichtenschreiben gekommen.
© Sonja Kochmann

 

© Sonja Kochmann
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Ole West?
Das ist eine schöne Geschichte: Schon immer mochte ich die
Bilder und Grafiken von Ole West, in unserem Haus auf Juist hatten wir fast in
jeder Ecke einen Kunstdruck von ihm hängen. Dann habe ich auf einer Lesung auf
Norderney erfahren, dass Ole West auch anwesend ist. Fast ein wenig schüchtern
habe ich mich bei ihm vorgestellt – und siehe da: Er war auch so etwas wie ein
Fan von mir und meinen Büchern. Wenige Kaltgetränke später war klar, dass wir
was zusammen machen müssen, herausgekommen sind zwei wunderbar illustrierte
Erzählungen.
© Sonja Kochmann

 

 

© Sonja Kochmann
© Sonja Kochmann

 

Darf man auf einen weiteren Band der Insel Reihe oder
Wencke Tydmers hoffen?
Wencke hat tatsächlich im letzten Jahr mal wieder zwischen
zwei Buchdeckeln ermittelt. Im Roman „Acht Leichen zum Dessert“ (kbv-Verlag),
den ich gemeinsam mit sieben Kollegen bei einem Schreibprojekt in nur acht
Tagen geschrieben haben, kommt meine Ermittlerin mal wieder zum Einsatz,
allerdings in einem Ermittlerteam. Es hat großen Spaß gemacht, mal wieder etwas
aus der Wencke-Sicht zu schreiben und mir war gar nicht klar, wie tough diese
Frau eigentlich ist. Einen eigenen Wencke-Roman wird es eher nicht so bald
geben, auch erst mal keinen Inselhotel-Roman, da ich derzeit mehr mit dem
Drehbuchschreiben beschäftigt bin. Nach siebzehn Jahren gönne ich mir mal eine
kleine Roman-Pause.
Wer oder was hat Sie zum Schreiben gebracht?
Vielleicht mein Vater, der Pastor war und den ich immer
samstags auf die Tasten seiner Schreibmaschine hauen hörte. Oder meine Mutter,
die einfach so frei nach Schnauze ganz wunderbare Geschichten erzählen kann.
Vielleicht auch ein, zwei Deutschlehrer, die erkannt haben, dass da eventuell
ein Talent schlummert (es waren nach meinem Gefühl nur zwei, aber wenn ich
heute meine ehemaligen Lehrer treffe, behaupten die oft, sie hätten es schon
immer gewusst – sogar die Physik-Lehrer). Ich weiß es nicht genau. Ich wollte
das eben schon immer machen.
Welchen Part am Autorin sein, finden Sie am besten
(Schreiben, Lesungen, das Buch im Laden sehen, der Film der erscheint)?
Ganz klar: Es ist alles auf einmal. Nichts würde mir allein
auf die Dauer Spaß machen, die Mischung ist aber perfekt.
Quelle: Sandra Lüpkes
Wer ist Ihr Lieblingsschriftsteller?
Was soll ich da sagen: Natürlich mein Mann.
Was ist Ihr Lieblingsbuch?
„Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm (s.o.), „Homo Faber“
von Max Frisch und „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf.
Haben Sie neben dem Schreiben noch Hobbys?
Obwohl ich gern schreibe, ist es nicht mein Hobby, sondern
mein Beruf. In meiner Freizeit gehe ich gern wandern, arbeite im Garten, singe
im Chor und schaue mir Filme im Programmkino an.
Was lesen Sie gerade?
Da ich viel am Bildschirm sitze, höre ich Bücher eher,
meistens beim Laufen. Momentan begleitet mich Frank Goosens „Sommerfest“ in das
kleine Wäldchen um die Ecke. Aber in den Osterferien habe ich mir Juli Zehs
„Unterleuten“ vorgenommen.
Wie stehen Sie zum Ebook?
Ist auf jeden Fall eine tolle Alternative, auch wenn ich es
schade finde, dass man in der Bahn die Leute nicht charakterisieren kann, weil
das Buchcover nichts mehr über sie verrät.
Vielen Dank für das Interview und den Einblick ins Fotoalbum. Ich freue mich bereits auf die Lesung im Juni 2017 in Hannover.

© Sonja Kochmann

 

 
 
Bericht/ Interview

Bericht // Buchmesseninterview mit Ursula Poznanski und Arno Strobel – Anonym

© Sonja Kochmann

“Anonym” ist nun das zweite Buch des Autorenduos Ursula Poznanski und Arno Strobel. Bereits das erste Buch “Fremd” zeichnete sich durch den spannungsgeladenen Perspektivwechsel aus, der inzwischen ein Markenzeichen der beiden Autoren geworden ist. Auf der Frankfurter Buchmesse hatte ich Gelegenheit, die Autoren zu treffen und es ergab sich ein interessantes Gespräch.

 

© Sonja Kochmann

Die Idee für die gemeinsame Zusammenarbeit entstand auf der Buchmesse in Frankfurt und wurde schließlich in Leipzig umgesetzt. Da das erste Buch anfänglich nur als eine Art “Idee” geschrieben wurde, gab es hier keinen Zeitdruck. Erst gegen Ende, als ein Verlag gefunden und die Abgabefrist näher rückte, wurde etwas schneller geschrieben. (Man beachte hierbei bitte die Besonderheiten, mit denen die beiden sich herumschlagen mussten. Zu finden im Bericht zur Lesung zu “Fremd”.) So wurde “Anonym” inzwischen tatsächlich schneller und routinierter geschrieben.

 

2015
© Sonja Kochmann

 

2015
© Sonja Kochmann

Beide haben mittlerweile auch einen eigenen Hashtag. Schaut mal unter Instagram und Co. unter #stroblanski. Nach mehreren Varianten mit den Vornamen der beiden setzte sich dieser der Lektorin Katharina durch.

Das Buch spielt in Hamburg und beschreibt auch schön einige örtliche Begebenheiten. Da Ursula Poznanski mit ihrer Familie in der Nähe von Wien und Arno Strobel mit seiner Familie in der Nähe von Trier leben, wurden diverse Recherchereisen nach Hambrug genutzt. Denn nicht alles kann über den bunten Emailverkehr geklärt werden. Manche Abstimmungen müssen persönlich laufen. Für Adressen von Wohnanschriften hat Ursula Poznanski jedoch einen Trick. Sie verwendet immer eine Börse für Mietwohnungen, um die “richtige” Wohnung für den passenden Stadtteil zu finden. Na? Schon jemand geschaut, ob er die Wohnung von Nina inzwischen angemietet hat?  😉

Obwohl Daniel Buchholz und Nina Salomon ein sehr gelungenes Ermittlerduo geworden sind, steht bislang nicht fest, ob es ein Wiedersehen mit den beiden Polizisten aus Hamburg geben wird. Denn beide Autoren haben ihre Verträge erfüllt und sind derzeit an keine Projekte gebunden.

Beide Autoren sind sehr präsent auf facebook und so habe ich die Frage gestellt, wie weit unsere Gesellschaft von Morituri entfernt ist. Beide haben die Ansicht, dass die Hemmungen im Netz quasi nicht mehr existent sind. Es wird gepostet, gehetzt und sämtliche Werte und Normen außer Acht gelassen. Lediglich die Angst vor der Strafverfolgung hält manche zurück. Dies ist mehr als erschreckend.

Vielen Dank an die Autoren und an den Rowohltverlag für die Möglichkeit des Gespräches und ich hoffe dennoch auf eine Möglichkeit mehr von den beiden Autoren in dieser Kombination zu lesen.

2015
© Sonja Kochmann

 

Interview

Interview // Ella Simon (Sabrina Qunaj) – Ein Gefühl wie warmer Sommerregen

Vor einiger Zeit habe ich das Buch “Ein Gefühl wie warmer Sommerregen” gelesen und war begeistert. 

© Foto Puntigam





Ich wollte mehr über die Autorin erfahren und fand heraus, dass hinter dem Namen Ella Simon Sabrina Qunaj steckt. Über den Verlag ergab sich die Gelegenheit nachzufragen:





Ich lese
sehr gerne Liebesromane und spielte schon länger mit dem Gedanken, einen zu
schreiben. Es war eine glückliche Fügung, dass meine Lektorin und ich zur
selben Zeit den Einfall hatten, dass ich dieses Genre versuchen könnte. Die
Idee zu Alis‘ Geschichte kam mir dann bei den Vorbereitungen zu meiner
Recherchereise nach Wales für die historischen Romane. Ich stolperte über ein
Video des Tenby Lifeboats und war sofort fasziniert. In Wales, inmitten dieser
wunderbaren Landschaft, nahm die Idee dann weiter Form an.Sie haben bislang unter ihrem richtigen Namen
Sabrina Qunaj historische Romane veröffentlicht. Woher kam die Idee für dieses
Buch und das Pseudonym?

Die
Entscheidung für ein offenes Pseudonym fiel sehr schnell, da die Bücher unter
meinem richtigen Namen alle etwas Mystisches haben – die Fantasy für
Jugendliche und Erwachsene und das Mittelalter bei den historischen Romanen. Als
Ella Simon bewege ich mich ausschließlich in der Gegenwart und ohne
phantastische Elemente. Das Pseudonym entstand dann in mehreren Brainstorming-Runden
mit Verlag und Agentur.
Wer hat Ihnen bei den Fakten zur Tiermedizin
oder zur Royal National Lifeboat Institution geholfen?
Bei der
Tiermedizin hatte ich das Glück, dass meine Stiefschwester und meine Freundin
beide Tierärztinnen sind. Um Informationen über die RNLI zu bekommen, habe ich
sehr viel gelesen, unzählige Einsatzvideos angesehen und die Station in Tenby
auch mehrmals besucht. Besonders hilfreich war der Mechaniker der Station, der
mich herumgeführt und all meine Fragen beantwortet hat. So durfte ich sogar auf
dem Sitz des Bootsführers Platz nehmen und ganz in Alis‘ Schuhe schlüpfen.
Woher kommt das Interesse an Wales, wo sie
doch selbst aus der Steiermark kommen?
Schon als
Kind hegte ich eine Faszination für britische Mythologie und das keltische
Volk. Mich interessierten Geschichten über Merlin, Arthur, Tristan und Isolde
usw. immer mehr als heimische Märchen. Beim Lesen von historischen Romanen über
Großbritannien fiel mir dann oft auf, dass Wales so gut wie nie eine Rolle
spielt, was mich persönlich aber am meisten interessiert hätte. Also beschloss
ich, selbst diese Lücke zu füllen. Ich tauchte tiefer ein in die Geschichte
dieses Landes und je länger ich mich damit beschäftigte, umso mehr fühlte ich
mich dort zu Hause.
Sie sagen von sich selbst, dass Sie ein
Bücherwurm sind. Wer ist Ihr Lieblingsschriftsteller? Was ist Ihr
Lieblingsbuch?
Das ändert
sich eigentlich ständig, es gibt so viele großartige Autoren und Bücher.
Rebecca Gablé und Bernard Cornwell zählen aber definitiv zu meinen Lieblingen
bei den historischen Romanen und Susan Elizabeth Phillips bei den
Liebesromanen.
Was lesen Sie gerade?
„Gegen den
Wind“ von Sean Thomas Russell, der vierte Band einer Reihe, ein historischer
Seekriegs-Roman, ein wenig wie „Hornblower“.
An dem Buch kann man die Liebe zu Pferden
deutlich erkennen. Seit wann reiten Sie und haben Sie noch andere Hobbies?
Mit dem
Reiten begonnen habe ich mit neun, mit achtzehn kaufte ich mir mit meinen
ersten eigenen Gehältern nach dem Schulabschluss ein eigenes Pferd.
Mittlerweile ist auch meine siebenjährige Tochter eine begeisterte Reiterin.
Ansonsten habe ich neben meiner Familie kaum Hobbys. Ich mag es, die Familie zu
bekochen und Spiele mit ihnen zu spielen, Ausflüge zu unternehmen oder einfach
nur zusammengekuschelt auf der Couch ein Buch zu lesen.
Wer oder was hat Sie generell zum Schreiben
gebracht?
Die Antwort
ist ziemlich unromantisch: Pure Langeweile! Nach der Geburt meiner Tochter
wusste ich nicht viel mit mir anzufangen. Ich war es gewohnt, 40 Stunden die
Woche im Büro zu sitzen und meine Tochter war ein außergewöhnlich ruhiges Baby,
das sehr viel schlief und nie weinte. Bei den stundenlangen Spazierfahrten mit
dem Kinderwagen hing ich wie immer Fantasiegeschichten nach und da ich
plötzlich so viel Zeit hatte, begann ich, sie zu Hause aufzuschreiben. Bald
waren tausend Seiten fertig und mein Debütroman „Elfenmagie“ erwachte zum
Leben.
Wie schreiben Sie an einem ganz normalen Tag
mit Heim, Mann und Kindern?
Immer dann,
wenn ich Zeit finde, ich habe keinen festen Plan. Das ist das Schöne an meinem
Beruf, ich kann mich ganz nach der Familie richten. Oft schreibe ich
vormittags, wenn die Kinder im Kindergarten bzw. in der Schule sind oder
abends, wenn sie schlafen. Manchmal unternimmt mein Mann nachmittags etwas mit
den beiden und ich habe auch Zeit.
Wie stehen Sie zum Ebook?
Ich
gestehe, ich lese fast ausschließlich E-Books. Meinen ersten E-Book-Reader
gönnte ich mir zur Geburt meines zweiten Kindes. Das Lesen fällt mit einem Baby
auf dem Arm sehr viel leichter, wenn man nicht umblättern oder schweres Gewicht
tragen muss. Ich bin aber nach wie vor Print-Fan und nicht selten kaufe ich mir
Bücher, die mich als E-Book begeistern, auch noch als Print fürs Regal.
Wie stehen Sie zu Buchreihen? Sind Sie davon
begeistert, oder mögen Sie lieber Einzelbücher? Sind diese einfacher zu
schreiben?
Als Leser
wie auch als Autor bevorzuge ich Reihen, in denen jeder Band abgeschlossen ist,
ich bin kein Fan von Cliffhangern. Wenn ich einen Band beenden kann, ohne die
Fortsetzung lesen zu müssen, bin ich ein absoluter Reihenfan. Besonders, wenn
ich ein Buch entdecke, das mich begeistert, kann ich nicht genug davon haben.
Ob Reihen oder Einzelbände einfacher zu schreiben sind, kann ich nicht sagen.
Ich plane keine Reihe als Ganzes, sondern arbeite mich von Band zu Band weiter und
jeder hat eine eigene Geschichte. Das ist also, als würde ich Einzelbände
schreiben, nur ist das Universum dasselbe. Ich stelle es mir aber schwierig
vor, über mehrere Bände hinweg zu planen.
Wollen Sie zukünftig auch unter Ella Simon
weiter Bücher schreiben?
Im Moment
schreibe ich gerade meinen zweiten Ella Simon Roman – eine Fortsetzung des
ersten Bandes, aber gleichzeitig auch eine eigenständige Geschichte, die ohne
Vorwissen des ersten gelesen werden kann.(Kleiner Einschub: Juhu!)

© Sonja Kochmann

 

Wollten Sie schon immer Autor/in werden?
Überhaupt
nicht, der Gedanke kam mir eigentlich nie bis zu meinen Schreibversuchen nach
der Geburt meiner Tochter. Ich versuchte mich als Teenager zwar an ein paar
Fanfictions, aber ich stellte nichts fertig und nahm es auch nicht ernst.
Welche/n Autor/in würden Sie gerne mal
treffen? Welche Frage würden Sie stellen?
Das wäre
Rebecca Gablé. Ich würde mich gerne mit ihr über das britische Mittelalter und
ihre Recherchemethoden austauschen.
© Foto Puntigam

Vielen lieben Dank an die Autorin und den Verlag für diese Ein- und Ausblicke. Bei der Fortsetzung bin ich auf jeden Fall dabei.