Browsing Tag:

Kinder

Rezension

Rezension // Rebecca Elbs – Leo und Lucy: Der dreifache Juli (Leo und Lucy #2)

Das L-Team ist zurück: Bei Leo, Lucy und Lius ist ordentlich was los im Juli. Der Sozialarbeiter Tim und die Bibliothekarin wollen ein Theaterstück aufführen. Gleichzeitig wird ein Skaterturnier stattfinden, an dem Leo unbedingt teilnehmen will und Lius muss am Stadtlauf teilnehmen, weil Tante Gisela ihn sonst wegen seiner Unsportlichkeit auf eine Abnehminsel mitnehmen will. Achja und Jon Hovemann, Leos Vater aus Amerika, schickt Flugtickets, um Leo endlich kennenzulernen. Wie soll man Üben, Trainieren und all die Veranstaltungen bloß unter einen Hut kriegen? Ein Wurmloch muss her oder Plan B….äh Plan L des L-Teams.

Das Buch beinhaltet wieder ernste Themen. Leo kämpft, obwohl er schon gute Fortschritte macht, weiterhin gegen seine Leseschwäche. Die Truppe vom Horrorweg (Jannis, Maya, Tine und Niklas) hänselt ihn deswegen ständig. „Legastheniker“ ist ein böses Wort. Leo möchte daher lieber „Legostein-Tiger“ genannt werden. Lius dagegen wird wegen seiner paar Kilos zu viel gemobbt. Nicht schön. Vielleicht Zeit einmal zu überdenken, wie wir miteinander umgehen. Da sind die Bewohner der Lille 15 doch viel freundlicher zueinander. Ein Kuchen-Dienstag und ein Bolognese-Mittwoch wäre doch etwas. Außerdem helfen alle einander.

Besonders gelungen fanden mein Sohn und ich die Beziehung zwischen Leo und Mo, dem neuen Freund seiner Mama. Beide haben einen tollen Draht zueinander. Da ist es völlig unwichtig, das Mo nicht Leos echter Vater ist, wenn beide ganz komische und skurrile Lebensmittel kulinarisch miteinander kombinieren. (So schwanger oder geschmacksverirrt kann man gar nicht sein!) Und nicht nur Leo macht Fortschritte auch seine Mama besucht einen Kurs, um Lesen und Schreiben zu verbessern.

Ihr seht also, aus diesem Buch kann man ganz viel lernen. Über den Kapiteln gibt es passend zur Handlung noch eine Regel. Zeitmanagement und Zusammenarbeit ist alles.

Ob das alles unter gutem Stern steht oder ob die Sonnenfinsternis für Komplikationen sorgt, müsst ihr unbedingt selbst lesen. Wir vergeben volle Punktzahl für das kreative L-Team.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2022

Seiten: 272

ISBN: 978-3551557599

Rezension

Rezension // J.K. Rowling – Harry Potter und das verwunschene Kind (#8)

Harry Potter kehrte 2016 zurück: 22 Jahre später verheiratet, Kinder und fest im Alltagstrott. Die Kinder der Helden von einst kämpfen mit den großen Fußstapfen der Eltern und müssen feststellen, dass das Böse sich schwache Momente bewusst aussucht, um zu zuschlagen.

Bei diesem Buch handelt es sich nicht wie bisher um ein „normales Buch“, nein, die achte Geschichte ist die zu Papier gebrachte Theateraufführung mit Dialogen und Regieanweisungen.

Warum las ich es erst jetzt, obwohl das Buch gleich nach Veröffentlichung bei mir eingezogen ist? Nun ja, damals war ich „etwas spät“ dran mit Lesen und es häuften sich die negativen Kritiken. Ich habe damals einiges aufgeschnappt und traute mich nicht unvoreingenommen an das Buch. Heute ist der offizielle Harry Potter Tag und der richtige Tag für dieses Buch und diese Rezension.

Aufgrund der Dialoge und Regieanweisungen liest sich das Buch erstaunlich flüssig und schnell, wenn man sich erst einmal dran gewöhnt hat. Der Entdecker der Harry Potter Geschichten Barry Cunningham berichtete auf der Buchmesse vor einigen Jahren einmal, dass nicht die Magie für ihn den Reiz der Geschichten ausgemacht hat, sondern die Freundschaft der Kinder und das ist auch hier der Fall.

Albus Potter und Scorpius Malfoy haben es schwer. Denn immerhin stehen sie im Schatten ihrer Väter und Erwartungen und Gerüchte beeinflussen die Kinder sehr. Dennoch werden sie Freunde. Das Böse nutzt die Unsicherheit der Freunde aus; mit einem Zeitumkehrer soll Cedric gerettet werden. Doch was dies mit der Gegenwart anrichtet, ist fatal.

Grundsätzlich muss ich festhalten: Ich mag keine Zeitreisegeschichten. Dieses hin und her, wenn etwas verändert wird, nervt mich. Dennoch fand ich die Geschichte gelungen und ich hatte eine klitzekleine Gelegenheit meinen Lieblingsprotagonisten Severus Snape für ein paar Seiten mit seiner Zynik wiederzutreffen.

Albus und Scorpius meistern die Herausforderung mit Hilfe der alten Garde hervorragend und es scheint versöhnlich, dass Harry und Draco selbst zugeben müssen, das Einsamkeit verleitet bzw. einen Menschen nachhaltig prägt. Etwas über das man mal nachdenken sollte. Ich vergebe 9 von 10 Punkten und ziehe durchaus in Erwägung mir das Theaterstück in Hamburg anzusehen.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2016

Seiten: 336

ISBN: 978-3551559005

Rezension

Rezension // Michael Tsokos und Saskia Guddat – Deutschland misshandelt seine Kinder

Kürzlich habe ich das Buch „Der dreizehnte Mann“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker beendet. Dieses Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen.

Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr über Missbrauch zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat (inzwischen Etzold) „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Ich begann es nun von vorn.

Was ist Missbrauch? Physische Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch. Die Autoren berichten sachlich mit Fallbeispielen, in welcher Form es Missbrauch gibt. Hierbei sollen Missstände aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Allerdings haben mich die Fallbeispiele doch recht mitgenommen, so dass ich wie bereits erwähnt, im ersten Anlauf das Buch nicht beendet konnte.

Erschreckend das der Missbrauch aus dem engsten Umfeld der Kinder und Jugendlichen heraus geschieht. Es ist meist der Vater oder die Mutter oder der Lebensgefährte dieser Elternteile und dies nicht nur einmal, sondern meist in Serie! Die elterlichen Fähigkeiten und einige andere Faktoren spielen hierbei eine große Rolle und dadurch würde man durch genaues Hinsehen und Leisten von geeigneter Hilfestellung vieles vermeiden oder eher erkennen können. Denn viele andere Länder, in denen Kinderbetreuung und -erziehung anders und besser gehandhabt wird, haben derart gehäufte Fälle nicht!

Ein Rechtsmedizinier kommt übrigens nicht nur dann zum Einsatz, wenn es sich um einen Fall mit Todesfolge handelt, sondern wird auch dann zu Rate gezogen, um zu begutachten und zu dokumentieren, dass kein Unfall oder Krankheiten für die Verletzungen des Kindes verantwortlich sind. Auch ist der zeitliche Ablauf für die einwandfreie Täterfeststellung erforderlich.

Die Rechtsmediziner waren auch die ersten, die diese Fälle aufzeigten und dokumentierten. Aus Opfern werden Tätern und aufgrund einer ständigen Verteidigungshaltung werden aggressive Verhaltensmuster und ein zerstörtes Selbstwertgefühl zu einem brutalen Kreislauf.

Als Mutter und Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst bricht es einem das Herz zu lesen, dass die „Wächter des Kindeswohls“ nicht wie ursprünglich wohl vorgesehen mit glänzender Rüstung die Kinder retten, sondern mit stumpfem Schwert im Papierdschungel der Bürokratie und des Personalmangels versinken. Das Buch ist 2014 erschienen und wenn ich es heute so lese, fürchte ich, dass die Verbesserungsvorschläge bisher versandet sind. Das System krankt. Ich hoffe jedoch, auch wenn die Kinder- und Jugendhilfe bisher noch nicht modernisiert wurde, dass die Kinder- und Jugendärzte u.a. inzwischen die Gelegenheit hatten, sich mehr fortzubilden, um Warnhinweise überhaupt erkennen zu können. Die Fallbeispiele sind nichts für schwache Nerven und zeigen auf, dass die Kinder engagierten Einsatz statt zynischer Routine dringend brauchen.

Schließt nicht die Augen! Seht hin. Verfallt nicht in eine stillschweigende Duldung. Das Thema geht uns alle an, denn Herkunft und Bildung sind nicht unbedingt ausschlaggebend. Volle Punktzahl.

 

Verlag: Droemer HC

erschienen: 2014

Seiten: 256

ISBN: 978-3426276167

(Das Buch ist inzwischen auch als Taschenbuch erhältlich.)

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann