Browsing Tag:

Jugendbuch

Rezension

Rezension // Michael Peinkofer – DinoRox: In der Falle der Raptoren (DinoRox #1)

Achtung, es wird spannend! Auf dieses Buch sind wir aufgrund des coolen Covers aufmerksam geworden. Denn wenn man darüberstreicht, kann man die Dinoschuppen auch fühlen!

Das Buch spielt in der Zukunft, die derzeit leider nicht mehr so abwegig ist. Denn aufgrund Klimaveränderungen ist der Anbau von Getreide kaum noch möglich. Doch Forscher haben einen Ausweg gefunden: Durch ein Wurmloch geht es 90 Millionen Jahre zurück in die Kreidezeit. Hier kann Getreide angebaut werden. Allerdings nicht gefahrenlos, denn hier hausen noch allerlei Dinos.

In der Kolonie DinoRox im AgriCamp 24 leben Wissenschaftler und Farmer mit ihren Kindern. Sie forschen dort und füllen von hier aus die Kornkammer der Weltbevölkerung.

Nach einer Vorstellungsrunde geht es gleich los. Ihr wollt wissen, wer die Akteure sind? Also los: Remo Kubicki und Patty Ayana sind 10 Jahre und Toby Miller ist bereits 11 Jahre alt. Zusammen mit dem Roboter Carly, der sich für eine große Landmaschine hält, raufen sie sich zusammen. Denn wie überall, wo Kids zusammentreffen, gibt es natürlich auch Ekelpakte, die eine große Klappe haben und nichts Gutes im Sinn haben. Unsere Truppe profitiert vom Wissen der Eltern und bei einem Schulausflug muss der neue Schüler gleich sein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen, denn die Dinos rücken gefährlich nahe.

Das Motto der Schule und die leisen Anklänge, dass der derzeitige Umgang mit der Natur nicht richtig ist, haben uns gut gefallen. Ihr wollt das Motto wissen? Psssst…..:

„Wir nehmen nichts mit außer neuem Wissen.“

Ein Motto das hervorragend das Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägt.

Mich hat das Buch an diverse Serien aus meiner Kindheit und natürlich an Jurassic Park erinnert. Die Altersangabe ist hier 7 bis 9 Jahre. Justus und ich sind einen Tick älter, aber wir finden es dennoch spannend. Nach dem Cliffhanger ist uns beiden klar: wir wollen weiterlesen und vergeben volle Punktzahl.

Kleine Anmerkung außerhalb der Wertung: Einige Seiten sind aufgrund der Bebilderung, die übrigens dank Daniel Ernie klasse ist, schwarz, hier sollte für ein besseres Lesen am Abend oder mit Brille die Schrift klarer und kontrastreicher sein.

 

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2022

Seiten: 136

ISBN: 978-3551653079

 

 

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann

Rezension

Rezension // Emiko Jean – Tokyo ever after: Prinzessin auf Probe (Tokyo ever after #1)

Royals; ich liebe sie und hier haben wir doch mal eine Geschichte mit einem ganz besonderen Aspekt: die junge Amerikanerin Izumi Tanaka, genannt Izzy, erfährt nämlich mitten in ihrem letzten Highschool Jahr, das ihr Vater niemand anderes als der japanische Kronprinz ist. Ein Kulturenclash der Izzy ordentlich Probleme bereitet und mir wundervolle Lesestunden beschert hat.

Izzy ist ein amerikanischer Teenager wie er im Buche steht. Mit einer Clique an Freundinnen meistert sie ihren Alltag und grundsätzlich ist es okay, dass ihre Mutter alleinerziehend ist. Doch irgendwie wäre es doch ganz interessant, wo ihre Wurzeln sind. Die Geister, die ich rief…..denn ist der Vater ein Kronprinz, ist es egal, aus welchem Land man kommt. Die Presse und die Angehörigen des Königshauses stürzen sich mit unterschiedlichen Erwartungen und Motiven auf den royalen Sprössling. Das dabei die japanische Kultur aufgrund der Strenge, der Autorität und der Leistungsorientierung sehr eigen ist, ist für eine freiheitsliebende Amerikanerin mit Mandelaugen, die noch nicht einmal japanisch spricht, aufreibend und stressig.

Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an gut gefallen, denn Izzy ist schlagfertig und durch die amerikanische Popkultur geprägt. Die Handlung wird durch Berichte der fiktiven Zeitung „Tokyo Tattler“ und schlagfertige Dialoge befeuert. Schließlich wird eine amerikanische junge Frau wohl kaum demütig im Kimono still durch die Gegend tippeln. Oh nein. Doch sind Tokyo und auch ihr Leibwächter bereit dafür? Oder wird Izzy an dem Druck zerbrechen? Wem kann man trauen?

Neben dieser Problematik, die schon in Filmen wie „Plötzlich Prinzessin“ thematisiert wurde, wartet ein Sammelsurium an Charakteren auf Izzy. Ein vielversprechender Auftakt einer Reihe, da es im Englischen bereits einen zweiten Band gibt, den ich am liebsten gleich übersetzt lesen würde: volle Punktzahl.

 

 

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

erschienen: 2022

Seiten: 384

ISBN: 978-3423763929

Rezension

Rezension // Josephine Apraku und Jule Bönkost – Rassismus geht uns alle an

Gib mir mal die Hautfarbe…woher kommst Du? Scheinbar harmlose Formulierungen, aber sind sie immer richtig?

In diesem Sachbuch für Kinder ab 8 (und durchaus auch für Erwachsene) wird Rassismus als Unterbegriff der Diskriminierung verständlich erklärt. Es geht darum zu durchschauen, wie er erstand und welche komplizierten Begriffe sich in den Medien wiederfinden. Oder wisst Ihr was BIPoC ist? Auch ich habe dazugelernt.

Hierzu wurde auch schön die Buchklappe mit den wichtigsten Begriffen befüllt. Allerdings ist der Text an einer ungünstigen Stelle getrennt worden, so dass wir (mein Sohn und ich) anfänglich etwas irritiert waren.

Geschichtlich ist Rassismus durch die Kategorisierung durch weiße Menschen aufgekommen! Sie ist durch den Menschen entstanden und kann daher auch durch den Menschen bekämpft werden. Hierfür müssen alle Menschen die Verantwortung übernehmen, die Ungleichbehandlung zu erkennen und gemeinsam dagegen vorgehen.

Das ist gar nicht so einfach, denn durch den zeitlichen Wandel und auch die Änderung der Sprache werden heute Begriffe und Formulierungen anders empfunden, als es zum Beispiel vor 20 Jahren der Fall war. Seid mutig, lernt dazu und hinterfragt. Das Buch regt dazu an, tätig zu werden. Es gibt keinen pauschalen Weg und Fehler können gemacht werden, aber seht nicht weg.

Das Buch ist trotz des ernsten Themas mit bunten fröhlichen Bildern versehen, die die Erwachsenen durchaus zu weiteren Erklärungen auffordern. Hier hält zum Beispiel eine Person ein Plakat mit der Aufschrift Hanau empor oder es wird in einem Buch von May Ayim gelesen. Wir vergeben 9 von 10 Punkten. Es ist ein geeignetes Buch für eine Klassenlektüre zu diesem Thema und für den Preis von 5,00 EUR sicherlich eine Investition wert, um dieses wichtige Thema anschaulich zu erklären.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2022

Seiten: 48

ISBN: 978-3551254689