Browsing Tag:

Geschichte gegen das Vergessen

Rezension

Rezension // Lea Korte – Morgen werden wir glücklich sein

Marie, Amiel und Genevieve: drei junge Frauen, die sich selbst seit Kindheitstagen als die drei Unbesiegbaren bezeichnen. Doch als 1940 die Deutschen in Paris einmarschieren, wird alles anders. Kann ihre Freundschaft dem Kriegsgeschehen standhalten?

Als ich zu diesem Buch griff, war ich überzeugt, dass die drei jungen Frauen literarisch eine schwere Zeit durchleben werden. Denn das Thema ist nicht neu und wir wissen leider alle, auf was es hinauflaufen wird und kann. Doch das ist genau der Punkt. Dieses Buch ist ein Buch gegen das Vergessen. Es ist mein erstes Buch von Lea Korte und ich fand den Schreibstil bereits von der ersten Seite an mitreißend und einfühlsam. Man hat das Gefühl die drei Frauen von Anfang an zu kennen. Dennoch fiel es mir von Seite zu Seite schwerer weiterzulesen, da das Schicksal durch Aus- und Rückblicke in Stückchen freigegeben wurde.

Schnitt: Im heutigen Frankreich treffen Josephine und Malou aufeinander. Beide hegen aufgrund der Erfahrungen der Großmütter Genevieve und Marie Groll gegeneinander. Doch warum? Das erfährt auch der Leser erst nach und nach:

Marie wendet sich als Lehrerin der Resistance zu. Sie mag nicht wegsehen und engagiert sich im Untergrund von Paris. Amiel ist Jüdin und Ärztin. Ihr hippokratischer Eid prägt sie. Trotz Angst vor drohender Gewalt und Verschleppung bleibt sie in Paris und will helfen. Sie hinterfragt die Motivation der Taten und versucht sich an einer neutralen Sichtweise. Doch wie lange kann sie dies für sich selbst gefahrlos tun? Genevieve dagegen ist Sängerin und ist quasi zwischen den Stühlen oder vielmehr zwischen Stuhl und Bühne gefangen. Will sie weiter singen, so sind ihre Zuhörer fortan Nazis. All dies führt zu einer ergreifenden Verkettung von Ereignissen, die sich schließlich auf die sogenannten „Kriegsenkel“ (hier: Josephine und Malou) auswirkt.

Ein ergreifendes Buch, dass ich schon vor Wochen beendet habe, allerdings nicht sofort die richtigen Worte für eine Rezension gefunden habe. Das Buch lebt von der Freundschaft der Frauen, ihren Wünschen und Zielen für die Zukunft, ihre Liebe und ihre nicht immer ehrlichen Motive und Handlungen: volle Punktzahl.

 

 

Verlag: Piper

erschienen: 2022

Seiten: 432

ISBN: 978-3492504553

Rezension

Rezension // Kristin Harmel – Das Buch der verschollenen Namen

Kristin Harmels Buch „Solange am Himmel Sterne stehen“ hat mich damals beeindruckt und mitgerissen. Da das Buch „Über uns der Himmel“ nicht ganz mithalten konnte, habe ich die zwischenzeitlich erschienen Bücher ignoriert. Gott sei Dank, hat mich der Klappentext nun angesprochen, so dass ich gleich nach Erscheinen das Buch auf meinen eReader geladen habe. Seid gewarnt: Ihr werdet eine Nachtschicht einlegen! Ich habe das Buch in 24 Stunden gelesen, weil ich es nicht aus der Hand legen konnte.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Mai 2005 liest Eva Abrams in einer Zeitung vom Berliner Bibliothekar Otto Kühn, der in einer Ausgabe des französischen Buches „Epitres et Evangelis“ einen Code entdeckt hat, der ihm keine Ruhe lässt. Das Buch stammt aus einem Bestand von Büchern, die während des 2. Weltkrieges von den Nazis gestohlen wurden und ein Geheimnis enthält. Ein Geheimnis, dass die inzwischen 86jährige Eva kennt. Sie macht sich auf den Weg von Amerika in das einst so gefürchtete Deutschland.

Im Juli 1942 gehen in Paris Gerüchte um. Die Juden sollen alle verhaftet werden. Doch warum sollte dies unzähligen ehrbaren Bürgern passieren? Sie haben schließlich nichts Unrechtes getan. Die junge Eva Traube kann diesen Gerüchten kaum Glauben schenken. Doch eines Abends ist es so weit und nur durch einen Zufall können Eva und ihre Mutter entkommen. Sie finden Zuflucht im kleinen Bergdorf Aurignon und Evas künstlerisches Talent sorgt dafür, dass sie für die Résistance in einer katholischen Kirche Papiere zu fälschen beginnt. Sie hat die Chance durch ihre Fälschungen unzähligen Menschen, besonders Kindern, das Leben zu retten. Kinder, die sich später vielleicht nicht mehr an ihren Geburtsnamen erinnern werden können…und so entsteht das Buch der verschollenen Namen.

Eva ist hin und her gerissen, denn ihre Mutter ist durch Trauer und Angst verbittert. Doch der Wunsch, so vielen wie möglich zu helfen und die Hoffnung zu Überleben, ist alles, woran sie sich klammert. Evas Beweggründe und auch ihre Gefühle sind bewegend geschildert und man fiebert und leidet mit ihr mit. Sie ist gespalten. Einerseits versucht sie ihre Mutter zu beschützen und hofft, dass ihr Vater überlebt hat. Andererseits ist die Realität brutal und schonungslos. Durch die Résistance hat sie Einblicke und Informationen, die ihre Mutter einfach nicht wahrhaben will. Als Ihre Zelle verraten wird, geraten alle in Gefahr.

Das Zwischenmenschliche in diesem Buch ist das Besondere. Die Mitglieder der Résistance werden zu einer Art Familie. Obwohl jeder nicht viel über den anderen wissen darf, verbindet alle das Gute im Herzen. Nicht Name, Nation oder Religion sind hier entscheidend, sondern das Herz.

Es sind Szenen in diesem Buch, die vielleicht manchen zur Taschentuchbox greifen lassen werden, aber es ist ein Buch gegen das Vergessen! Denn leider zeigt sich auch 2021, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden darf!

Ich vergebe volle Punktzahl und möchte die Rezension mit einem Zitat aus dem Buch abschließen:

„Wir sind nur für die Dinge verantwortlich, die wir selbst tun – oder zu tun versäumen.“

 

Verlag: Knaur HC

erschienen: 2021

Seiten: 384

ISBN: 978-3426227138

Rezension

Rezension // Sandra Lüpkes – Die Schule am Meer

Sandra Lüpkes gehört schon seit einigen Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen. Als ich in den Vorankündigungen auf dieses historische Buch über die Schule auf Juist gestoßen bin, war ich neugierig.

Das Buch beginnt 1925. Eine Handvoll Lehrer gründet gegen einige Vorbehalte der Insulaner „Die Schule am Meer“. Mit neuen pädagogischen Ansätzen versuchen Martin Luserke, Paul und Anni Reiner neue Wege mit den ihnen anvertrauten Schülern zu gehen. Dabei ist Glaube und Herkunft unwichtig. Nach und nach spielt sich das Leben auf der Insel ein. Doch die Schatten des ersten Weltkrieges beeinflussen immer noch das alltägliche Leben und das nationalsozialistische Gedankengut keimt auch auf der Insel auf.

Bereits auf den ersten Seiten merkt man, diese Geschichte lag der Autorin besonders am Herzen: Die Protagonisten sind vielfältig beschrieben und man mag als Laie kaum die fiktiven von den realen Personen unterscheiden. (Da ich neugierig geworden bin, habe ich hier und da mal ein paar Namen gegoogelt und war erstaunt und begeistert von der Themenwahl der Autorin, die schließlich selbst von der Insel stammt.)

Auf den ersten Blick ist das Buch eine Internatsgeschichte. Lehrer mit eigenen Sorgen, Nöten und Idealen treffen auf ihre Schützlinge, die ihre eigene Geschichte mit auf die Insel bringen und sich nach und nach entfalten. Man hat Spaß miteinander. Es bilden sich Grüppchen und es gibt erste Liebe und Schwärmereien. Hier wird die Speisekammer bestohlen und hier spielt man sich Streiche. Es hat mich ein bisschen an meine Lieblingsgeschichten von früher erinnert: Hanni und Nanni, Dolly, Burg Schreckenstein; nur erwachsener thematisiert.

Dies spielt alles an der Nordsee in den zwanziger Jahren, wo zeitgemäß noch nicht luxuriös war.

Hier ist die Rolle der Frau noch eine andere. Hier ist eine Schwangerschaft oder eine Grippe durchaus lebensgefährlich. Hier ist man im Eiswinter von der Versorgung abgeschnitten und hier weht ein anderer Wind: Man muss sich aufeinander verlassen können.

Neid und Missgunst und die wirtschaftliche Lage sorgen für einen Widersacher für die Bewohner der Schule am Meer, der durch den Nationalsozialismus leider im Laufe der Zeit den nötigen Schwung bekommt. Jüdische Lehrer und Schüler geraten nach und nach in Missgunst.

Das Buch regt also zum Nachdenken an und zählt für mich auch zur Kategorie „Geschichte gegen das Vergessen“, da sehr anschaulich von den einzelnen, anfänglich für die Insulaner kaum wahrnehmbaren, Schritte der NS-Zeit berichtet wird. Auch die Bücherverbrennung findet einen (nach wie vor für mich schwer verständlichen) Platz, der allerdings trotz der Schwere der Thematik gelungen in die Handlung eingebaut wurde.

Am Ende des Buches legt man es wehmütig aus der Hand. Es ist ein Buch über Mut und verschiedene Wege die Zukunft zu bestreiten. Ich vergebe volle Punktzahl.

(In einem separaten Beitrag findet Ihr übrigens ein tolles Interview mit der Autorin.)

Verlag: Kindler Verlag

erschienen: 2020

Seiten: 576

ISBN: 978-3463407227