Browsing Tag:

College

Rezension

Rezension // Joelle Charbonneau – Die Auslese: Nichts ist, wie es scheint (Die Auslese #3)

Cia hat bereits zwei Ausleseverfahren überlebt und erfahren, dass die Rebellen einen Plan schmieden, die Auslese zu beenden und die Regierung zu behindern. Doch es gibt Rebellen, die ein doppeltes Spiel spielen. Wem kann Cia vertrauen und auf welche Hilfe kann sie bauen. Soll sie selbst eine Auslese vornehmen?

Ich habe beide Vorbände verschlungen, da ich die dystopische Handlung als sehr gelungen fand.

Doch nun beim Abschlussband hatte ich streckenweise zu kämpfen. Trotz des lockeren und flüssigen Schreibstils fiel mir der Einstieg in die Handlung schwer. Dies kann u.a. auch daran gelegen haben, dass zwischen dem Erscheinen der einzelnen Bänden viel Zeit vergangen war. Nach dem ich wieder ungefähr wusste, wer welche Rolle hat, fand ich die Handlung sehr spannend und auch teilweise grausam.

Der Leser bekommt durch die dystopische Zukunftsvision durchaus sozialkritische Elemente vorgesetzt, über die es sich lohnt, nachzudenken. Sollte man Einzelne opfern, um das Überleben einer Mehrheit zu garantieren? Wer darf über Leben und Tod entscheiden? Ist das Verhalten eines Menschen zu 100% vorhersehbar?

Eine Menge Intrigen und Schachzüge erwarten Cia und auch den Leser und gegen Ende des Buches hatte ich leider das Gefühl, dass sich die Autorin im Labyrinth der Intrigen selbst verrannt hat und Mühe hatte, das Buch würdig zu beenden. Dennoch vergebe ich 8 von 10 Punkten, da ich bei dieser Trilogie aktionreich unterhalten wurde.

Verlag: Penhaligon
erschienen: 2016
Seiten: 384
ISBN: 978-3764531195

© Sonja Kochmann

 

Rezension

Rezension // Joelle Charbonneau – Die Auslese: Nichts vergessen und nie vergeben (Die Auslese #2)

Cia und Tomas sind an der Universität von Tosu City angekommen. Durch einen Trick konnte Cia sich die Erinnerung an die brutale und tödliche Auslese bewahren. Doch auch an der Uni werden wieder Studenten abgezogen. Geht der Kampf ums Überleben und die Ausbildung wirklich schonungslos weiter? Wie kann dieses tödliche Verfahren aufgehalten werden?

Cia versucht dem Regime zu trotzen. Wird sie Erfolg haben?

Obwohl es schon eine Weile her ist, dass ich Band 1 der Reihe gelesen habe, war ich sofort wieder in der Handlung drin. (Dennoch sollte der erste Band unbedingt gelesen werden, da hier von der Autorin die veränderte Zukunft Amerikas beschrieben wird.) Die Autorin schafft es, die Spannung aus dem ersten Band nahtlos mit hinüber zu nehmen und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Die dystopische Handlung Bildung an das Können zu Überleben zu knüpfen fand ich sehr gelungen. Der Leser stehlt sich die Frage, wie weit ist unser heutiges Bildungssystem “noch” davon entfernt, wenn der weltpolitische Rahmen nach Krieg und Naturkatastrophen derart aus den Fugen gerät.

Die Heldin Cia ist durch ihre natürliche und bodenständige Art liebenswert, so dass man bei jeder Gefahrensituation mitfiebert. Wem kann sie wirklich vertrauen und was erwartet sie? Dies sind die elementaren Fragen in diesem Bauch und werden vermutlich erst im finalen Folgeband aufgeklärt. Volle Punktzahl!

Verlag: Penhaligon
erschienen: 2015
Seiten: 416
ISBN: 978-3764531188

Rezension

Rezension // Joelle Charbonneau – Die Auslese: Nur die Besten überleben (Die Auslese #1)

Aufgrund von Kriegen hat es die Menschheit schwer auf der Erde zu leben. Um Fehler der politischen Ebenen zu vermeiden, dürfen nur die Besten studieren und die führenden und wichtigen Berufe des Landes ausüben.

Cia ist stolz, nach ihrem Schulabschluss zur Auslese antreten zu dürfen; bis sie merkt, dass die Auslese tödlich sein kann….

Derzeit gibt es ja einen regelrechten Dystopieboom und ich muss sagen: ich lese diese Bücher momentan auch ganz gern.

Viele werden vermutlich aufschreien und sagen, dass Buch ähnelt dem Buch “Die Tribute von Panem” von Suzanne Collins oder Ursula Poznanskis “Die Verratenen” – vielleicht auch eine Spur von “Die Auswahl” von Ally Condie. Aber warum ist das so?

Per Definition ist eine Dystopie eine Entwicklung der Gesellschaft zum Negativen. Was wirkt sich denn auf die Protagonisten negativ aus? Wenn die Existenz gefährdet ist und man kämpfen muss, um zu überleben. Das haben eigentlich alle Dystopien gemeinsam. Ich kann daran nichts Negatives entdecken, denn schließlich bekommt der Held in einem anständigen Liebesroman seine Herzensdame auch am Schluss  Je nach Genre gibt es halt immer ein bestimmtes Strickmuster.

Dieses Strickmuster hat mir sehr gut gefallen, denn mir waren die Protagonisten von Anfang an sympathisch. Cia ist clever und kann im Gegensatz zu vielen Mädchen fast alles reparieren. Dies kommt ihr im Verlauf der Handlung natürlich zu Gute. Ein bisschen Liebe und Zweifel gehören natürlich auch in ein solches Buch, um die Gefühlswelt ein bisschen auf Trab zu halten.

Als neue Variante fand ich sehr interessant, dass für Cia alles mit einer scheinbar normalen Prüfungssituation beginnt. Wer selbst unter Prüfungsangst leidet, kann die Zweifel und Ängste gut nachvollziehen. Hier kommt schließlich noch ein anderer Nervenkitzel hinzu. Als sich die ersten Todesfälle ereignen, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Über die Auslese an sich verrate ich hier nichts, lest selbst.

Dies sind die Gründe, warum ich diesem Buch 10 von 10 Punkten gebe: Nervenkitzel, ein harmonischer Erzählstil und ein ganz gemeiner Cliffhanger, so dass ich hoffe, bald zu Band 2 greifen zu können.

Für alle Fans von Dystopien ein MUSS (und für alle die ihre eigene Prüfungsangst ein bisschen reizen wollen)!

Verlag: Penhaligon
erschienen: 2013
Seiten: 416
ISBN: 978-3764531171