Browsing Tag:

Carlsen

Rezension

Rezension // Rebecca Elbs – Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L (Leo und Lucy #1)

„Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L“ Wo ist denn da ein drittes L? DAS müsst ihr selbst rausfinden, aber Ihr könnt Leo und Lucy dabei begleiten.

Leo hat es nicht leicht. Vorlesen liegt ihm nicht. Er ist vermutlich der schlechteste Vorleser in ganz Köln-Chorweiler und ausgerechnet beim Vorlesewettbewerb kann man das Skateboard XW90 gewinnen. Sein Traumskateboard schlechthin mit dem er bei der Skateboardmeisterschaft antreten könnte, um seiner Freundin Lucy vom Preisgeld einen enorm großen Wunsch zu erfüllen. Aber Theorie und Praxis liegen etwas auseinander und so müssen Leo und Lucy noch ordentlich in die Trickkiste greifen und Abenteuer überstehen.

Leo liegt das Vorlesen nicht nur, er hat ein Problem. Die Buchstaben bewegen sich wie kleine Ameisentierchen über das Blatt und wollen beim Lesen einfach nicht da bleiben, wo sie hingehören. Klingt lustig, ist aber durchaus ein echtes Problem. Wer sich schon einmal mit Leseschwäche oder Leserechtschreibschwäche beschäftigt hat, weiß, dies ist für Betroffene ein echtes Problem. Meist schämen sich diese dafür und haben in ihrem Umfeld Menschen, die dies nicht verstehen können und sie als dumm abstempeln.

Leo erfährt diese Ungerechtigkeit von seinem Lehrer Herrn Dölb und einigen Mitschülern. Szenen, die mein Mamaherz aufschreien lassen und die auch mein Sohn Justus ganz gemein fand. Einzig und allein Lucy ist für Leo da und entwickelt einen Plan. Aber ist sie wirklich allein? Auch Cornelius wird wegen seiner Unsportlichkeit gehänselt und will eigentlich helfen….und dann gibt es da im Haus von Leo noch ganz viele Bewohner, die auch ein Päckchen Sorgen mit sich rumtragen und dennoch oder gerade deswegen bereit sind, zu helfen.

An dieser Stelle muss ich sagen, dass mich das Buch ein bisschen an „Rico, Oskar und der Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel erinnert hat. Die Leser, Junge wie Mädchen, aufgrund der Seitenanzahl, Schriftgröße und der Thematik ab ca. 10 Jahren, erfahren, dass es Erwachsene auch nicht immer leicht haben und das Toleranz und Akzeptanz wichtig sind. Gemeinsam stellen sie sich ihren Schwächen, packen mit an und lernen dazu.

Wir finden, dies ist ein tolles Mutmachbuch, das eine Vorlesekrankheit thematisiert, gegen die es tolle Strategien gibt und vergeben volle Punktzahl. (Pst…der Verlag hat neulich schon verraten, dass es eine Fortsetzung geben soll. Wir sind gespannt.)

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2021

Seiten: 288

ISBN: 978-3551555205

Rezension

Rezension // Tobias Goldfarb – Fonk: Geheimagent aus dem All (Fonk #1)

Florian sitzt einsam und allein an seinem Geburtstag in einem Apfelbaum im Wilden Land. Er wünscht sich ein Haustier vom Universum und ZACK segelt Fonk in seinen Baum. Fonk ist ein außerirdischer Geheimagent der ILSE (Intergalaktische Liga sanftmütiger Existenzen). Ausgerechnet in Gestalt eines Wellensittichs hat er den Auftrag, zu überprüfen, ob die Erde und seine Bewohner es wert sind, vor den Sternenfressern gerettet zu werden und da alles streng geheim bleiben muss, hat Florian die schwere Aufgabe, Fonk und damit die Mitglieder der ILSE zu überzeugen…..

Der Schreibstil hat uns gleich von der ersten Seite gefallen. Auch die Zeichnungen von Lisa Hänsch sind lustig und in den Farben in schwarz, weiß und blau gelungen. Man hat gleich eine Vorstellung vom Außerirdischen. Besonders witzig fanden wir die kleine Antenne auf dem Kopf und sein Gehabe und sein Hunger nach Gummibärchen und seinen nutzlosen Ratgeber mit dem Titel „Menschen, Makrelen, Makkaroni“ und…. ach lest einfach selbst.

Florian hat selbst nicht so viele Freunde und damit ist sein Wunsch nach einem Haustier verständlich. Fonk erfüllt dies zwar nur optisch, für mehr bleibt aber gar keine Zeit. Schließlich hat er einen Auftrag. Die Wiese und den Apfelbaum retten, um ein Zeichen zu setzen für ILSE. Gott sei Dank finden sich Mitstreiter: Karlotta und Boris.

Wer schnell den Überblick beim Lesen über die Personen verliert, der findet am Anfang des Buches eine coole Aufstellung, die farblich (natürlich in blau) hervorgehoben ist. Dadurch kann man diese schnell finden. Auch Details über Herkunft, Können und Ausstattung von Fonk finden sich ein paar Seiten weiter.

Den Erhalt der Erde, Profit von Firmen und das Verhalten der Menschen untereinander wird geschickt in die Handlung mit eingeflochten. Wir fanden den Kampf um die Wiese mit allen Tricks der Kinder sehr gelungen und hoffen, dass im Band 2, der im Frühjahr 2022 erscheint, weiter verhindert werden kann, dass die Sternenfresser die Erden pulvisieren. Wir vergeben volle Punktzahl für dieses fonky Abenteuer für Jungs und auch für Mädchen (wenn sie die Farbe blau und Außerirdische auch mögen) im Alter von 8-11 Jahren (aber wer schaut da so genau hin)!

© Sonja Kochmann

Verlag: Carlsen

erschienen: 2021

Seiten: 224

ISBN: 978-3551653857

Rezension

Rezension // Scarlett Curtis (Herausgeber) – It’s okay not to be okay

Ein jeder möchte seine psychische Gesundheit erhalten und pflegen. Doch geredet wird darüber nur selten. Besonders wenn es „Probleme“ gibt oder nicht alles so läuft wie es die Gesellschaft vorgibt. In dieser Anthologie berichten 30 Menschen ihre persönliche Geschichte.

Es ist ein Aufruf zur Selbstliebe, zum Verzeihen und zur Akzeptanz von Mängeln. Habt Geduld…mit Euch und auch mit anderen. Sei dein bester Freund bzw. deine beste Freundin. Zeit und Geduld spielen eine maßgebliche Rolle; aber auch das Umfeld. Schließlich gibt die Gesellschaft vor, wie man zu funktionieren hat. Die psychische Gesundheit kann da schon einmal verrücktspielen, wenn man überreizt oder überlastet ist. Aber was bedeutet überhaupt verrückt oder depressiv?

Dieses Buch schult die Aufmerksamkeit und die Empathie für sich und auch andere. Warnt aber auch vor möglichen Triggern. Es will nicht retraumatisieren. Es will für Verständnis werben und Unterstützung geben.

Obwohl es kein Lehrbuch ist, zeigt das Buch mit den jeweiligen Geschichten auf, wie unterschiedlich und komplex das Thema ist. Dadurch das kein Fachjargon verwendet wird, fühlt man sich in jedem Abschnitt angesprochen und gerät ins Grübeln. Man kann die einzelnen Beiträge auch gut einzeln lesen und die Lektüre des Buches aufteilen.

Leider sagten mir nicht alle Autorennamen etwas, da es wohl eher englische Autoren/Prominente waren. Dennoch gefielen mir diese sehr gut und waren sehr vielseitig. Der Anhang mit der Liste an Hilfstelefonnummern und -webseiten wurde auf den deutschen Markt angepasst.

Ich vergebe 9 von 10 Punkten.

Außerhalb der Wertung muss ich anführen, dass Linien für die Erstellung einer eigenen „Es ist okay Liste“ in einem ebook meines Erachtens überflüssig sind. Aber es hat für einen Lacher gesorgt.

 

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2021

Seiten: 320

ISBN: 978-3551584540