Browsing Category

Rezension

Rezension

Rezension // Nina Bilinszki – No Waves too high (Love Down Under #3)

Wer ein bisschen Sonne in seinen Lesealltag bringen möchte, der macht sich mit diesem dritten Teil der Love Down Under Reihe auf nach Australien. Das Buch kann für sich allein gelesen werden, da die vorherigen Bände andere Pärchen zusammengebracht haben. Diese gehören jedoch alle der gleichen Clique an.

Doch Obacht! Trotz Sonne und Strand hat Alicia ordentlich Kummer im Gepäck. Denn nach einen Haiangriff muss das Surfergirl zurück in ihr Leben finden. Das ist gar nicht so einfach, wenn man bereits Schweißattacken und Atemnot bekommt, wenn man nur einen Fuß auf den Strand setzt. Da sie partout keine Therapie machen will, wendet sie sich an den Meeresbiologen Ethan, der ein besonderes Augenmerk auf Haie hat.

Ethan ist überrascht von Alicias Anliegen, kann ihr aber nicht ausschlagen zu helfen, auch wenn er andere Vorstellungen von der Hilfe für Alicia hat. Die Liebe zum Meer wird schnell mehr….

Der Schreibstil von Nina Bilinski gefällt mir sehr. Man taucht ab in die Schilderungen der Umgebung und kann gut mit den Protagonisten mitfühlen. Neben der Traumabewältigung finden Umweltschutz, Fischfang und Klima ein Plätzchen. Alicia „Schnapsidee“ ohne therapeutische Hilfe mit ihrem Trauma klar zu kommen, passt zwar hervorragend, um mit Ethan einen Grund für das Zusammensein zu finden, hat mich aber zeitweise jedoch ein „Klitzekleinbisschen“ gestört.

„No Waves too high“ ist eine gelungene Liebesgeschichte mit ernsten Hintergrundthemen im Sonnenschein von Australien. Ich vergebe 9 von 10 Punkten und da ich noch nicht alle Bücher der Autorin kenne, habe ich eindeutig Nachholbedarf.

 

 

Verlag: Knaur TB

erschienen: 2023

Seiten: 368

ISBN: 978-3426529393

Rezension

Rezension // Tibor Rode – Der Wald: Er tötet leise

Weltweit erhalten die Menschen Postsendungen mit Pflanzensamen. Die Neugier siegt, trotz behördlicher Warnungen, werden die unbekannten Samen eingepflanzt und eine invasive und tödliche Pflanze breitet sich global aus. Die Pflanze selbst und auch ihre Pollen sind tödlich für den Menschen.

Der Botaniker Marcus Holland, Spezialist für Pflanzen-Neurobiologie gerät unerwartet in das Geschehen hinein. Kann er etwas dazu beitragen, die Pflanze aufzuhalten? Wer ist verantwortlich für die anonym verschickten Päckchen? Was hat Johann Wolfgang von Goethe damit zu tun und ist womöglich das Ende der Menschheit, verursacht von einer Pflanze, da?

Tibor Rode hat mit diesem Buch einen spannenden Umwelt-Thriller geschaffen. Die Ereignisse überschlagen sich und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Vor meinem geistigen Auge wucherte eine Art Riesen-Bärenklau durch die Weltgeschichte. Da ich selbst als Kind übelste Verbrennungen durch einen harmlosen Kontakt mit dieser Pflanze erlitten habe, war diese „böse“ Killerpflanze für mich literarisch ein gelungener Gegner für Markus Holland. Markus Holland anfänglich als Wissenschaftler fasziniert, muss als Mensch schließlich das Dilemma erkennen. Die Pflanze kann und wird die Menschen vernichten. Doch wie kann diese aufgehalten werden?

Mehr kann man über dieses Buch nicht verraten, ohne zu spoilern, aber ich habe jede Leseminute genossen.

Ein faszinierendes Buch mit einem Ende, mit dem man sich anfreunden Muss. Ich vergebe daher 9 von 10 Punkten.

 

Verlag: Droemer HC

erschienen: 2023

Seiten: 464

ISBN: 978-3426284001

Rezension

Rezension // Michael Tsokos – Mit kalter Präzision (Sabine Yao #1)

Nach Fred Abel, Paul Herzfeld und Justus Jarmer bekommt nun Sabine Yao ihre Chance. Doch sie ist keine Unbekannte: 2021 brachte Droemer Knaur eiskalte Kurz-Thriller heraus und Sabine Yao durfte auf 112 Seiten ermitteln. Ihr Background und ihr Verhalten ließen mich bereits damals hoffen, ihr literarisch nochmals zu begegnen. Schließlich arbeitet sie unter der Leitung von Paul Herzfeld in der Berliner Rechtsmedizin in der Spezialeinheit „Extremdelikte“.

Als die Ehefrau des hochangesehenen Schönheitschirurgen Roderich Kracht ermordet wird, soll Dr. Yao Dr. Jörgensen aus dem Landesinstitut am Tatort unterstützen, um den Medien kein unnötiges Material durch Ermittlungsfehler zu liefern.

Doch nach der Standardbestimmung der Todeszeit treten Unstimmigkeiten auf. Wie kann das sein? Weitere Ermittlungen führen zu dem Verdacht: der Mörder hatte rechtsmedizinisches Wissen und Frau Kracht war nicht sein einziges Opfer! Zusammen mit der IT-Spezialistin Sara Wittstock ist Sabine Yao dem Täter auf der Spur…und bringt sich selbst in Gefahr.

Sabine Yao ist eine sympathische Protagonistin, die ihr eigenes Päckchen zu tragen hat. Dennoch vernachlässigt sie ihren anspruchsvollen Job nicht und gibt den Toten eine Stimme. Rechtsmedizinier haben ein fundiertes Wissen und dieses Wissen kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Was ich damit meine? Darf ich leider nicht ohne zu spoilern verraten. Ich kann die 400 Seiten absolut empfehlen und vergebe volle Punktzahl. Die forensischen Wissensschmankerl sind hervorragend in die Handlung gebetet und ich bin immer wieder neugierig, was Michael Tsokos für Wissen an seine Leser weitergibt. Hier und da google ich tatsächlich nach und für Nachschub ist auch hier gesorgt:

Im September 2024 darf Sabine Yao übrigens mit „Mit kaltem Kalkül“ ein zweites Mal ermitteln. Ich bin gespannt.

 

 

Verlag: Knaur TB

erschienen: 2023

Seiten: 400

ISBN: 978-3426528709