Browsing Tag:

Sachbuch

Rezension

Rezension // Eric Mayer – Eric erforscht: Die Kräfte der Natur (Eric erforscht #3)

Wissenskribbeln; das treibt Eric Mayer an. Für die ZDF-Kinderwissenssendung PUR+ hat sich Eric mit seinem Hund den Naturgewalten gestellt. Krasse Fakten und unvergessliche Momente finden sich in diesem Kindersachbuch wieder.

Bunt und vielfältig werden die Sonne, Wüsten, Vulkane, Erdbeben, Tsunami, Eis und Gletscher, Gezeiten, Regen, Blitz und Donner und der Wind vom Lüftchen bis zum Orkan durchleuchtet. Wie ein kariertes Notizbuch werden Bilder, Skizzen, Diagramme zusammengetragen. Am Rand finden sich Anmerkungen und Seitenverweise. Da kann man beim Lesen manchmal ganz schön durcheinanderkommen. In den Texten werden jedoch Schlagworte hervorgehoben und umgangssprachlich mit Faktenfragen („Bester Geschmack ever“ oder „Was geht im Inneren der Erde ab?“) garniert.

Die Experimente und Reisen werden immer von Profis begleitet und mögliche Gefahren und das richtige Verhalten aufgezeigt. Hier findet sich für jeden ein spannendes Thema!

Hey, sogar ich hab gelernt, dass das tiefste Loch 12.262 Meter tief ist, es einen Eisfrosch gibt, der in seiner Leber Traubenzucker produziert und dass das gesamte Wasservorkommen der Welt 1.400 Trillionen umfasst! Könnt Ihr Euch das vorstellen? Sogenannte krass-das-vergesse-ich-nie-Momente sind übrigens einige zu finden.

Wer also noch etwas Wissen auffrischen oder dazulernen will, der kann mit Eric forschen: 8 von 10 Punkten für eine neu entdeckte Sachbuchreihe; denn es gibt bereits einige andere Bücher….und wer auch gern zu hört, für den findet sich ein QR-Code zum Podcast. Daumen hoch vom Sohnemann und Mama.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2021

Seiten: 144

ISBN: 978-3551252166

Rezension

Rezension // Annette Maas – Mein weit gereister Erdbeerjoghurt: Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst

Auf dieses Buch bin ich tatsächlich durch Zufall gestoßen. In der Tat finde ich aufgrund einer Ernährungsumstellung innerhalb der Familie vor nun mehr fast 2 Jahren das Thema immer noch sehr interessant und unser Sohn fragt häufig nach, so dass ich dieses Buch (ergänzend) zum Erklären wirklich empfehlen kann.

Das Buch baut logisch auf und erklärt mit kleinen überschaubaren Texten, Bildern und Grafiken ohne zu überfordern. Die Bilder sind unterschiedlich gestaltet und vielfältig angeordnet, so dass die Aufmerksamkeit nicht leiden muss.

Das Buch ist auch nicht nur etwas für Kinder. Ich finde es auch für Erwachsene geeignet, die nur mal einen raschen Überblick benötigen und nicht mit zu vielen Fakten erschlagen werden wollen.

Den Einstieg machen pupsende und rülpsende Kühe und damit hat man die Aufmerksamkeit der Kinder schon mal sicher. (Das Buch ist inhaltlich aber durchaus ernst zu nehmen.) Man erhält u.a. einen Einblick in die Landwirtschaft und die Produktion der Grundnahrungsmittel. Welche sind das überhaupt? Und was ist ein ökologischer Fußabdruck?

Es wird das Bewusstsein für die Tricks der Werbung und die Fallen der Lebensmittelindustrie (Zucker, Vermarktung, Verpackung) gefördert. Es wird erklärt, warum einheimische Produkte bei Weiterverarbeitung häufig doch noch weit reisen und wie man trotz all dieser Fakten und Tatsachen noch Spaß und Appetit am Essen haben kann.

Denn Essen müssen wir und was wir alles für eine gesunde Verdauung benötigen (Fett, Vitamine, Eiweiß, Ballaststoffe und Kohlehydrate) wird anschaulich erklärt und wenn man dabei aufgrund von kotzenden Bienen (Honigproduzenten arbeiten nun mal so) auch noch dabei lachen kann, ist das einfach ein gelungenes Sachbuch: volle Punktzahl.

 

Verlag: arsEdition

erschienen: 2020

Seiten: 80

ISBN: 978-3845834474

Rezension

Rezension // Michael Tsokos – Schwimmen Tote immer oben?: Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin (#2)

Mit dem Sachbuch „Schwimmen Tote immer oben?“ Gewährt uns Michael Tsokos einen Einblick in die Rechtsmedizin und klärt einige Irrtümer über sein Fachgebiet auf.

Wer nun mit einem trockenen Sachbuch rechnet, der täuscht sich. Wir erfahren durch einen lebhaften Schreibstil interessante Aspekte dieses Berufsstandes und werden über Klischees, wie sie uns in Film und Fernsehen verkauft werden, aufgeklärt.

Dabei merkt man Michael Tsokos an, dass er mit diesem Buch jedoch dem Leser nicht den Spaß an Sendungen wie zum Beispiel dem „Tatort“ verderben will, sondern viel mehr Aufklären und Berichten will. Schließlich konsumiert er selbst Krimis als Unterhaltung und nicht als Fortbildung.

Das Buch wird mit lustigen Skizzen aus dem Alltag des Rechtsmediziners garniert und hat allerhand Wissenswertes zu bieten: so erfahren wir u.a. über unsichere und sichere Todeszeichen, über eine ganz eigene Visitenkarte von Bitterfeld, warum es in der echten Rechtsmedizin kein festes dauerhaftes Team zwischen Rechtsmediziner und ermittelnden Polizisten geben kann, dass ärztliche Schweigepflicht auch über den Tod hinaus geht und dass die DNA Fluch und Segen zugleich ist.

Was eine trockene Lunge mit Ertrinken und Schmelzkäse mit autoerotischen Handlungen zu tun hat, das solltet ihr unbedingt selbst lesen! Ich vergebe volle Punktzahl und habe mir vorgenommen, weitere Sachbücher dieses Autors zu lesen.

 

Verlag: Droemer HC

erschienen: 2019

Seiten: 176

ISBN: 978-3426277645