Browsing Tag:

Royal

Rezension

Rezension // S.J. Bennett – Ein höchst royaler Mord (Die Fälle Ihrer Majestät #3)

Miss Marple, wer kennt sie nicht und wer kennt die Queen nicht? Leider ist, die kleine Dame mit Handtasche und Hut, inzwischen nur noch in Rückblicken in den Medien zu sehen. Doch in der Cosy Crime Reihe von S.J. Bennett ist sie noch quicklebendig und versprüht zurückhaltend mit englischem Charme ihre Lebensfreude. Da ich die vorherigen zwei Bände geliebt habe, hoffe ich das Ihrer Majestät in kürzester Zeit noch viele zu lösende Kriminalfälle passieren. Zeitlich ist der Band nämlich so einzuordnen, dass sie sich noch lustige Dialoge mit ihrem Gemahl Phillip über ihre Enkelkinder und das Geschehen hat.

Zur Handlung: Die Queen ist derzeit not amused. Schließlich haben Phillip und sie sich bei den kleinen Petrischalen, sprich ihren Urenkeln, eine Erkältung eingefangen. Warum sollte es den Royals da anders ergehen, als anderen Familien? Doch Zeit sich ins Krankenlager zu begeben, hat die Queen auf gar keinen Fall. Denn am Strand von Sandringham Haus wird eine Hand gefunden. Doch wo ist der Rest und wem gehört diese Hand? Die Queen erkennt anhand eines Fotos, das der alte Edward St. Cyr wohl Opfer eines Mordes geworden ist. Da muss Rozie, die schlagfertige und vielseitige Assistentin der Queen, ihre Chefin unterstützen.

Schließlich kann man einen Mord nicht einfach unaufgeklärt lassen und die hiesige Polizei tut sich schwer und ist daher empfänglich für dezente Hinweise aller Art.

Das Motiv des Mordes? Bis zum Ende ein Geheimnis. Täter? Man wird sehen. Verwirrende Stammbäume und Interessen sorgen für ein tolles Lesevergnügen. Trotz Gesellschaftskritik der Autorin (Brexit, Klimawandel, vegane Lebensweise und Homosexualität) hält sich die fiktive Queen als Protagonistin an die echte Devise „Beschwere dich nie, erkläre dich nie.“ In diesem Sinne hoffe ich auf weitere Fälle Ihrer Majestät und vergebe volle Punktzahl.

 

Verlag: Knaur HC

erschienen: 2023

Seiten: 336

ISBN: 978-3426227428

Rezension

Rezension // Lola Keeley – Eine Prinzessin datet man nicht

Ich bin ein Tropes-Opfer. Tropes? Ja, „Tropes“ sind wiederkehrende Muster, Motive oder Themen, die in Erzählungen, Filmen oder Serien zu finden sind. Neben den “Tropes” sport romance, small town, sind Royals mein absolutes Steckenpferd und da mir die Leseprobe, der mir bis dato unbekannten Autorin Lola Keeley, so gut gefiel, war es mir egal, dass es sich hierbei um die Liebesgeschichte zweier Frauen handelt.

Prinzessin Alice ist trotz ihres Outings ein Medienliebling. Da sie nicht auf den ersten Plätzen der britischen Thronfolge rangiert, wird ihr ihr Outing auch nicht negativ ausgelegt. Doch als sie vor Publikum und etlichen Handykameras mit der Sonderpädagogin Sara Marteau über die Monarchie streitet, gibt es eine Menge Aufmerksamkeit für die beiden.

Als der Verdacht aufkommt, dass Alice kleiner Neffe Rupert unter einer Form des Autismus leiden könnte, haben Alice und ihr Bruder die Idee, Sara hinzuziehen, um die Medien mit einem verhängnisvollen Ablenkungsmanöver abzulenken. Alice und Sara mimen ein Paar, damit Sara sich ohne Einschränkungen um Rupert kümmern kann. Doch dabei kommen sich die beiden immer näher.

Ist das schicklich? Standesgemäß und überhaupt sinnvoll sich mit einer Monarchiegegnerin einzulassen? Auf jeden Fall, denn diese clevere Frau macht keinen Unterschied und nimmt Alice so wie sie ist und es sind eine Menge Dialoge über die man nur schmunzeln kann. Auch die drei Kinder (Saras eigene Tochter Libby, Rupert und Ruperts Schwester Annie) haben ordentlich was zu sagen und so entwickelt sich eine kleine wundervolle Liebesgeschichte mit familiärem Anschluss. Dabei wird auch nicht mit Gesellschaftskritik gespart, denn leider sind Orientierung, Hautfarbe, Bildungsstand, Lernschwierigkeiten und Angehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht nach wie vor Gründe von der Gesellschaft diskriminiert zu werden.

Eine echte Geschichte mit Herz und Krönchen für die ich volle Punktzahl vergebe. Ich habe auch bereits geschaut, welche anderen Romane Lola Keeley geschrieben hat, da mir der Schreibstil sehr gut gefallen hat. Vielleicht demnächst mehr an dieser Stelle.

 

Verlag: Ylva Verlag

erschienen: 2023

Seiten: 307

ISBN: 978-3-96324-816-0

Rezension

Rezension // Jana Hoch – Kronennacht (Royal Horses #3)

Hier ist das Finale der „Royal Horses“ Trilogie und weil ich nicht wollte, dass es „schon“ zu Ende ist und ich eigentlich die Aufführung von Jana Hoch und ihrem Jamie abwarten wollte, habe ich das Buch liegen lassen. Doch Corona hat diese Aufführung zu Nichte gemacht und so habe ich mir neulich nun doch das Buch herausgesucht.

Prinzessin werden wollte Greta eigentlich nie. Aber da sie jetzt offizielle Freundin von Prinz Tristan ist, wird sie gecoacht. Doch die Erwartungen und die zusätzlichen Anforderungen in der Schule sind hoch und man kann ja in so viele Fettnäpfchen treten! Auch Edward wird mehr und mehr zu Prinz Tristan. Eine Rolle, in der besonders sein Großvater Lucius ihn sehen will und dieser wird nicht umsonst Luzifer genannt.

Häh? Edward – Tristan? Ja, die Autorin behält leider trotz des aufgelösten Verwirrspiels weiter die doppelte Namensgebung bei. Es handelt sich jedoch um eine Person und da wir ja alle inzwischen wissen, dass der Junge Edward eigentlich Prinz Tristan ist, fand ich diese Bezeichnung im finalen Band tatsächlich nun störend.

Greta hat eine ordentliche Entwicklung hinter sich. Sie lässt sich nicht mehr von einer Clique unterdrücken und schon gar nicht vom Palast. Wie ein störrisches Pferd geht sie selbstbewusst ihren Weg.

Edward/Tristan hat sich in seiner Pflicht verfangen. Es scheint fast eine Kapitulation seiner eigentlichen Ziele. Selbst die Pferde merken die Zerrissenheit von Tristan. Wie Stimmungsbarometer verweigern sie sich.

Die hinzukommenden Regeln der Krone und deren Verfechter sorgen bei Greta für Zweifel. Allein die Flucht nach Cavelly Green scheint Greta zu helfen? Doch gibt sie damit nicht auch ihre Beziehung zu Tristan auf? Ein spannendes Finale mit Pferd und Krönchen. Ich vergebe 9 von 10 Punkten, da mich diese unnötige Namensgebung im letzten Band doch gestört hat, würde die Reihe jedoch dennoch jedem ans Herz legen. Die Zielgruppe ist vom Verlag ab 12 angegeben, doch auch erwachsene Fans von Huf und Krone kommen auf ihre Kosten.

 

Verlag: Arena

erschienen: 2021

Seiten: 376

ISBN: 978-3401605319