Browsing Tag:

Kinder

Rezension

Rezension // Maja von Vogel – Ein paar Tropfen Abenteuer (Schokuspokus #5)

Farbenfroh geht es mit den 7 Kindern weiter. 4 Bände liegen bereits hinter uns in denen wir den heiligen Becher und bereits 4 Zutaten für die Herstellung des Glückskakaos nach altem Mayarezept gefunden haben. Wir haben mit Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa, Kalle zusammen viel gelernt und könnten fast selbst Schokolade herstellen (…alternativ einfach nur essen).

Wenn da nicht die schokoladensüchtige Agathe Nieswurz wäre, die Direktorin des Waisenhauses und wahre Sklaventreiberin bei der Herstellung von Schokoladentafeln. Auch wenn mein Sohn und ich inzwischen nicht mehr unbedingt zur Zielgruppe der Leser ab ca. 7 Jahren gehören, wollen wir natürlich wissen, wie die Suche nach den Zutaten ausgeht und ob der Kakao am Ende dann glücklich macht. Auch tut sich bisher jedes Kind durch Erfüllung eines Herzenswunsches hervor und Amandas Nase, ja, die scheint …na lest selbst.

Diesmal gehen die Kinder sehr trickreich vor, um ans Meer zu kommen, denn dort wird die fünfte Zutat vermutet. Der Direktorin wird kurzerhand ein Hotelaufenthalt in einem Schokoladenhotel als Gewinn vorgegaukelt. Ob das gut geht? Und wie kommen sie ans Meer? Tatsächlich haben sie ein bisschen Unterstützung…und mit den Bildern von Franziska Harvey kann man fast ein bisschen in Urlaubsstimmung kommen.

Wer sich noch an den Schoko-Schokoladen-Song erinnert, kann auch in diesem Buch ein wenig mitträllern. Es wird immer spannender, das können wir Euch verraten, denn das Geheimnis um den Glückskakao scheint auch mit dem Schokoladenfabrikant Adalbert Ambrosius zusammen zu hängen.

Wer Spaß an Geschichten mit tollen Freunden hat, der ist hier genau richtig: volle Punktzahl. Leider müssen wir uns nun gedulden, bis es endlich weitergeht.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2021

Seiten: 144

ISBN: 978-3551654557

Rezension

Rezension // Maja von Vogel – Das Jaguar-Geheimnis (Schokuspokus #3)

Den heiligen Becher und zwei Zutaten haben die 7 Kinder gefunden und nun ist das Schnurrhaar eines Jaguars an der Reihe. Da müssen alle zusammenhalten.

Diese Freundschaft der Kinder Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa und Kalle ist Kernelement in der Handlung dieser Buchreihe. Zusammen wollen sie dem schrecklichen Waisenhaus, der Schokoladenvilla, und Frau Agathe Nieswurz entkommen. Ein Element wie es in vielen Kinderbüchern vorkommt. Jedes Kind hat Eigenschaften, die für die Suche nach den 7 Zutaten förderlich sind und einen Herzenswunsch. Nach und nach erfahren wir mehr von Zutaten und Schokoladenherstellung. Wer den Einstieg verpasst hat, sollte dies unbedingt nachholen. Schließlich haben wir schon einiges gelernt und miterlebt.

Welche Gelegenheit sich diesmal bietet, der fiesen Direktorin zu entkommen und etwas über Jaguare herauszufinden, ist wieder sehr spannend geworden. Ihr könnt ab etwa 7 Jahren selbst lesen oder Euch vorlesen lassen, denn mit extragroßer Schrift und vielen Bildern von Franziska Harvey bekommt Ihr ausreichend Unterstützung.

Habt Ihr inzwischen auch eine Lieblingssorte vom Lesen: Erdbeer-Pfefferminz, Chili-Banane oder Waldmeister-Lakritz? Oder klassisch der Schokuspokus-Azteken-Traum? Lasst Euch aber bloß nicht vom ekligen Essen in der Villa den Appetit verderben. Haltet Euch an Fiete, der hat immer Hunger.

Auch wie bereits, in den beiden Vorbänden könnt Ihr die Inschrift des Maya-Bechers mit Hilfe einer Bildertafel entschlüsseln. Kommt Ihr auf alle Zutaten? Dann wisst Ihr das in Band 4 nach der Feder eines Quetzals (was auch immer das ist) gesucht werden muss. Seid Ihr auch gespannt? Wir auf jeden Fall. Volle Punktzahl von uns für den Ausflug in den Zoo.

 

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2020

Seiten: 128

ISBN: 978-3551654533

Rezension

Rezension // Maja von Vogel – Wahnsinnig vanillig (Schokuspokus #2)

Glückskakaobohnen, goldene Glücksvanille, das Schnurrhaar eines Jaguars, die Feder eines Quetzals, salzige Tränen, Piffpaff-Pfeffer und eine Zaubernuss das sind die Zutaten für die Glücksschokolade die 7 Kinder in 7 Büchern suchen und finden müssen. Das kann kein Zufall sein und ist Schicksal. Vielleicht Amandas?

Schließlich ist alles (bis auf die Freundschaft der Sieben) in der Schokoladenvilla unter der Führung der Waisenhausdirektorin Frau Agathe Nieswurz ganz schrecklich.

Wer nochmal eine Auffrischung braucht: Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa, Kalle und Co. werden auf den ersten Seiten auf einer praktischen Doppelseite mit Bildern, Namen und Beschreibungen nochmal vorgestellt. So langsam lernt man auch die Eigenarten, Launen und Herzenswünsche kennen und vielleicht wäre ja auch eins der Kinder ein literarischer Freund für Euch?

Da im ersten Band die Legende des Glückskakaos vorgestellt und schon Einiges über die Mayas schon berichtet wurde, solltet Ihr Euch an die Reihenfolge halten. Mit extragroßer Schrift und vielen Bildern von Franziska Harvey könnt ihr ab etwa 7 Jahren selbst lesen oder Euch vorlesen lassen, während Ihr Schokolade mampft.

Wie bei einem echten Rezept halten wir uns an die Reihenfolge und machen uns zusammen mit den Kids auf die Suche nach der goldenen Glücksvanille. Das Buch hat dafür ein farblich passendes Cover bekommen und macht gleich Lust auf Lesen und Essen. Allerdings nur wenn es um die Schokolade geht, denn das Essen im Waisenhaus ist grauenhaft. Da muss man sich wirklich bei den Beschreibungen schütteln.

Naschen ist aber eigentlich verboten. Komisch oder, wenn man den ganzen Tag mit Schokoladenkunde und Herstellung zu tun hat? Man könnte meinen, wenn man den ganzen Tag selbst hergestellte Schokolade essen dürfte, wäre man glücklich, aber nicht die fiese Frau Nieswurz. Eine Strafarbeit ist die Gelegenheit, in der Bücherei nach weiteren Hinweisen zu suchen.

Macht Euch mit auf die Suche. Wir vergeben, da die Geschichte wieder total spannend war und man nebenbei noch etwas über die Zutat Vanille lernt, volle Punktzahl! Wir müssen unbedingt wissen, wie es mit Amanda und der Suche weitergeht. Vielleicht erfahren wir im nächsten Band mehr.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2019

Seiten: 128

ISBN: 978-3551654526