Browsing Tag:

historisch

Rezension

Rezension // Andrea Russo – Der süße Himmel der Schwestern Lindholm (#1)

Wo fange ich an? Das Buch habe ich schon vor einigen Wochen gelesen, aber ich konnte nicht gleich eine Rezension schreiben. Warum? Andrea Russo gehört ungelogen zu meinen Lieblingsautorinnen. Ihr Schreibstil ist von der ersten Seite an mitreißend: ein Stück Familiengeschichte, eine aktuelle Lebens- und Liebesgeschichte und lauter gebackene oder gerührte Kleinigkeiten, die das Hüftgold bei sofortiger Umsetzung anwachsen lassen würden.

Dieses Buch unterscheidet sich jedoch ein klitzeklein bisschen von den anderen Büchern. Es ist ein bisschen komplexer: Das Buch startet in der Gegenwart. Und durch einen kleinen Generationskonflikt beim Betreiben des Cafes „Söta Himlen“ (Süßer Himmel) in Schweden erfahren wir schließlich vom steinigen Weg der Gründung im Jahr 1936 und die eigentliche Handlung setzt ein.

Die Schwestern Lindholm sind Hannah, Ingrid, Matilda, Ulla und Ebba und jede hat ihre eigene Persönlichkeit und ihren eigenen Anteil an der Geschichte.

Die Wirtschaftskrise beeinflusst die Familie nachhaltig und jeder versucht seinen Teil beizutragen, um die Familie über die Runden zu bringen. Die bereits bestehende Bäckerei trägt zwar einiges dazu bei, aber der Vater muss dennoch weit von der Familie entfernt im Bergwerk arbeiten und ist nur ein oder zwei Mal im Jahr daheim. Durch die Arbeit im Hotel der einen Schwester kommt die Idee auf, ein Café zu eröffnen. Die bestehende Rezeptsammlung wird Jahr für Jahr aufgestockt und mit Leckereien wie zum Beispiel Chokladbollar, Vaniljhjärtan, Wienerbröd, Kanelbullar angereichert. (Achtung an alle mit guten Vorsätzen und aktuellen Diäten!) Wer da beim Lesen keinen Appetit bekommt, der ist wirklich eisern.

Doch auch die Liebe macht vor den jungen Frauen nicht halt und die Wahl der Männer und der aufkommende Zweite Weltkrieg droht die Schwestern zu entzweien.

Das Buch repräsentiert eindrucksvoll, das Bild und die Rolle der Frau in den 30iger Jahren. Heim, Herd und Kind sind vorgesehen. Doch durch die wirtschaftliche Lage müssen die Frauen ebenfalls Geld verdienen. Dennoch ist eine angemessene Wahl des Partners und schickliches Verhalten Voraussetzung. Das dies angesichts der persönlichen Umstände nicht immer einfach ist, macht das Buch so vielfältig und packend. „Söta Himlen“ und seine Betreiberinnen müssen einiges durchmachen und man erahnt trotz des versöhnlichen Endes, dass die Geschichte der Schwestern noch nicht zu Ende ist. (Was auch schon von der Autorin bestätigt wurde.) Ich vergebe volle Punktzahl und habe mich direkt an den Chokladbollar versucht.

(Leider habe ich das Bloggerevent aus familiären Gründen verpasst, habe aber anhand des Rezeptes nachgesessen und zusammen mit meinem Sohn leckere Chokladbollar produziert. Statt normalen Puderzucker haben wir allerdings Puderzucker von Xucker verwendet und haben daher ein paar Kalorien weniger.)

 

Verlag: Rowohlt

erschienen: 2021

Seiten: 416

ISBN: 978-3499004018

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann

Rezension

Rezension // Stacey Halls – Die Verlorenen

London 1754: Die junge Krabbenverkäuferin Bess hat sechs Jahre gespart, um ihre Tochter aus dem Foundling Hospital abholen zu können. Eine Einrichtung, in die sie damals ihr neugeborenes Baby geben musste, weil sie selbst nicht genug finanzielle Mittel hatte, um für sie zu sorgen. Doch nun muss sie erfahren, dass das Baby Nummer 627 bereits abgeholt wurde…doch von wem? Die Suche nach ihrer Tochter Clara beginnt….

Auf das Buch bin ich durch positive Äußerungen in diversen Buchforen aufmerksam geworden. Anfänglich war ich bei so viel Lob allerdings etwas skeptisch, doch das Buch hatte mich bereits nach ein paar Seiten gepackt: Die Handlung startet, als Bess gerade ihr neugeborenes Baby in das Foundling Hospital bringen muss. Die grausame Realität, der Alltag der Unterschicht und die Muttergefühle die Bess nach Abgabe ihres Babys zu unterdrücken versucht, lassen nur erahnen, wie hart das Leben damals war. Doch die Abgabe in das Heim sichert das Überleben und so spart Bess eisern, um die kleine Clara wieder auslösen zu können. Doch sechs Jahre später muss sie erfahren, dass das Kind abgeholt wurde. Beängstigend und erschreckend.

Durch einen Perspektivwechsel in einen Haushalt der Oberschicht erfährt der Leser von der Witwe Alexandra die eine sechsjährige Tochter namens Charlotte hat. Allerdings merkt man schnell; Alexandra führt kein normales Leben. Sie ist gefangen in ihren Ängsten und Misstrauen.

Der Leser stellt sich nun Seite um Seite die Frage, was geschah wirklich? Einige Schlüsselfiguren sind Dr. Mead, ein befreundeter Arzt von Alexandras verstorbenem Mann und Enkel des Gründers des Foundling Hospitals und Ambrosia, eine offene und freizügige Frau und Schwester von Alexandra.

Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Doch Bess bekommt Gelegenheit und Unterstützung durch interessante Nebencharaktere herauszufinden, was geschehen ist. Nutzt auch die Chance und fiebert mit ihr mit. Durch die geschickten Perspektivwechsel fügt sich alles wie ein Puzzle zusammen.

Es ist doch erschreckend, wie die Zustände damals waren und das es mittlerweile durch soziale Systeme, Babyklappen und DNA Tests bestimmte Situationen wie diese nicht mehr geben muss. Ich vergebe 9 von 10 Punkten.

 

Verlag: Piper

erschienen: 2021

Seiten: 384

ISBN: 978-3866124950

Rezension

Rezension // Wendy Holden – Teatime mit Lilibet

England im Jahr 1932: Die junge Studentin Marion Crawford soll die Lehrerin und Gouvernante der kleinen Prinzessin Elisabeth werden. Sie tritt die Stelle an, um Elisabeth einen Einblick in das „echte“ Leben zu geben und sie auf ihre große Aufgabe vorzubereiten. Sie ahnt nicht, was sich alles für sie und auch für die kleine Prinzessin ändern wird.

Zunächst einmal: Ich musste dieses Buch haben. Ich liebe die englischen Royals und war ganz gespannt. Doch als ich in das Buch hineinlas, kam ich irgendwie nicht in die Handlung und legte es wieder weg. Rückblickend gesehen, mag dies an der Einleitung gelegen haben. Aber ich gab dem Buch neulich eine zweite Chance und las die verbliebenen 500 Seiten in einem Schwung durch.

Marion Crawford, die es tatsächlich gegeben hat, wurde mit ihren Ambitionen, die Kinder der Unterschicht unterrichten zu wollen, um ihnen eine gute Zukunft zu ermöglichen, sehr sympathisch dargestellt. Ihre Beweggründe sind einleuchtend und werden durch ihr Umfeld anschaulich gestaltet. England und sein Volk hatte es zu dieser Zeit nicht leicht. Ober- und Unterschicht könnten nicht weiter voneinander entfernt sein. Daher nimmt Marion den Appell ihrer eigenen Lehrerin an, doch einem vielversprechenden Kind der Aristokratie durch ihre Form der Ausbildung die Normalität bzw. Realität zu verdeutlichen. Obwohl keiner zu diesem Zeitpunkt ahnte, dass diese kleine Prinzessin die spätere Queen sein würde, ist diese gefangen in einem irrealen Umfeld.

Marion sieht sich künftig im Konflikt mit der Nanny und den Erwartungen, wie eine Prinzessin zu sein hat und ihrer „Operation Normal“. Ein Einkauf bei Woolworth, eine U-Bahn-Fahrt oder ein Sandwich in einer Kantine, sind für Elisabeth nicht nur Abwechslung, sondern beinhalten für diese viel mehr. Dass sie dabei aber auch die Eifersucht ihrer kleinen Schwester Margret oder aber das Interesse der ersten Paparazzi weckt, bringt neue Konflikte mit sich.

Auch die familiären Entwicklungen des Königshauses, die politische Haltung des Volkes und der drohende erste Weltkrieg sind bildlich und einprägsam in die Handlung eingeflossen.

Interessant fand ich auch, das durch Marion vertretene modern aufkommende Frauenbild und die angeführte Literatur von einer mir natürlich nicht unbekannten Kolumnistin namens Enid Blyton und der „neuen“ Kinderpsychologie. Ein beeindruckendes Buch mit vielfältigen Nebencharakteren und einer beeindruckenden Entwicklung der Prinzessin zur Königin. Ich vergebe volle Punktzahl mit Krönchen.

 

Verlag: List Hardcover

erschienen: 2020

Seiten: 528

ISBN: 978-3471360279