Browsing Tag:

England

Rezension

Rezension // Juno Dawson – Der Hexenzirkel Ihrer Majestät: Das begabte Kind (Die Hexen Ihrer Majestät #1)

Hexen? England? Majestät? Juno Dawson? Klingt alles vielversprechend. Ich bin ein Fan von Büchern, die in England spielen; ich mag alles Royale und Harry Potter und Co. haben es mir angetan. Hinzu kommt, dass ich bereits ein Buch von Juno Dawson („Clean“) gelesen habe, was mir sehr gut gefallen hat:

Im modernen England verbergen sich Hexen vor den Profanen, also Menschen mit eingeschränkten oder gar keinen Fähigkeiten. Ein Teil dieser Hexen gehört dem Hexenzirkel Ihrer Majestät an und tragen ihren Teil bei, die Geschicke Englands zu schützen. 4 Freundinnen, verbunden durch ihre Hexenkräfte, sind nun mit einer Prophezeiung konfrontiert, die ihre Verbundenheit für immer beeinflussen wird: Es wird ein Kind geben, dessen Fähigkeit die Welt verändern wird. Oder wie es eine der Hexen vortrefflich sagt: „…die Welt war am Ar*‘*%.“

Das Buch ist nicht nur aufgrund der Handlung besonders. Denn die hat für Fans von Harry Potter und Charmed ordentlich was zu bieten. Nein, das Buch ist modern und fortschrittlich aufgrund der Vielfalt der Charaktere und deren Einstellung.

Helena Vance ist Hohepriesterin des Zirkels und stöckelt mit High Heels zu ihren Einsätzen. Aufgrund ihres Amtes und ihrer Erziehung ist sie die Konservative. Leonie Jackson ist schwarz und lesbisch. Zwei Gründe, die sie zur Gründung eines eigenen Zirkels in London veranlasst haben. Elle Pearson, Hausfrau und Mutter, die nach einem Kind ohne Fähigkeiten nun feststellen muss, dass ihre pubertierende Tochter magische Fähigkeiten entwickelt. Niamh Kelly, hauptberuflich Tierärztin, trauert um ihren verstorbenen Verlobten und ist von ihren eigenen Gefühlen für den Gemüselieferanten Luke überrascht. Die 4 Frauen sahen sich in ihrer Sturm und Drang Phase als die Spice Girls der Hexenwelt, doch kann diese Verbundenheit aufgrund des aufziehenden Unheils bis ins Erwachsenenalter erhalten bleiben?

Neu und besonders sind die Details, dass die Hexen aufgrund der Verbundenheit zur Natur, zu Gaia und zu ihrer Weiblichkeit mehr Kräfte haben als ein Hexer und diese Unendlichkeit der Natur wird nun mit der Wandlungsfähigkeit und Wundern in Verbindung gebracht. Ist die Identität immer mit einem Geschlecht und dem „Zubehör“ verbunden, wie wir es im Aufklärungsunterricht gelernt haben?

Ich bin überrascht worden von diesem spannenden Buch mit den besonderen Aspekten und muss bei diesem Cliffhanger wirklich bald wissen, wie es weitergeht…volle Punktzahl.

 

Verlag: Knaur TB

erschienen: 2022

Seiten: 480

ISBN: 978-3426528792

Rezension

Rezension // Katharina Herzog – Das kleine Bücherdorf: Winterglitzern (Das schottische Bücherdorf #1)

„Das kleine Bücherdorf“ – welcher Bücherwurm würde sich durch diesen Titel und dieses tolle Cover nicht gleich angesprochen fühlen? Immerhin hat sich die Autorin, die bereits seit einiger Zeit auf der Liste meiner Lieblingsautorinnen rangiert, von dem echten Bücherdorf Wigtown inspirieren lassen, von dem ich bereits in einer Zeitung gelesen habe.

So machte ich mich also literarischen zusammen mit der Protagonistin, der jungen Kunsthändlerin Vicky, auf nach Swinton-on-Sea. Diese hat nämlich ein besonderes Anliegen…Vicky erhält durch eine Verkettung von Zufällen, den Brief des kleinen Finlays an seine verstorbene Mutter. Dem Brief liegt ein Foto bei, auf dem der Junge zusammen mit einer seltenen Ausgabe von „Alice im Wunderland“ zu sehen ist. Als sie in dem kleinem entzückenden Bücherdorf ankommt, ist sie überwältigt vom Dorf und den schrulligen Bewohnern, so dass sie vorgibt, eine benötigte Aushilfe bei dem Vater des Jungen in seinem Buchladen „The Reading Fox“ zu sein, um an das Buch zu kommen.

Wer das Genre „small town“ liebt, wird hier mit offenen Armen empfangen. Vicky empfindet natürlich mehr und mehr Verbundenheit zu den Einwohnern und natürlich zu dem armen, smarten verwitweten Buchhändler. Das ihr verschwiegenes Anliegen ihr mehr und mehr zur Last wird und alles zu zerstören droht, ist da natürlich vorprogrammiert. Dies hat mich beim Lesen auch ein wenig kribbelig gemacht, da mehr und mehr Chancen verstrichen, um heil „aus der Sache“ herauszukommen. Ob es ein Happy End oder nur vergossene Tränen gibt, müsst ihr natürlich selber lesen. Ich vergebe 9 von 10 Punkten, weil ich mit Vickys Art an manchen Stellen nicht gut klarkam, aber das ist Geschmackssache.

Absolut erwähnenswert finde ich den kindlichen Charme den Finlay und dessen kleine Freundin Gertie mit in die Handlung bringen. Da kann sich so manche erwachsene Kupplerin eine Scheibe abschneiden. Gerade diese Nebenfiguren machen für mich das Genre „small town“ auch immer so vielseitig und ist daher auch absolut geeignet für Fortsetzungen.

Gott sei Dank, wurde Swinton-on-Sea bereits so angelegt, dass wir noch weitere Ausflüge dorthin machen werden, wir müssen schließlich noch von Shona, Nanette, Eliyah und einigen anderen Einwohnern mehr erfahren. Oder wie es mit Vicky, Graham und Finley weiter geht.

Darauf einen Winter-Pimm (Bei dem ich jetzt echt mal wissen möchte, wie der schmeckt). Kennt ihr dieses alkoholische Getränk?

 

Verlag: Rowohlt

erschienen: 2022

Seiten: 352

ISBN: 978-3499009457

Rezension

Rezension // Denise Schweida – God Save the Queen: Was wir an Elizabeth II. bewundern

Obwohl ich wenig Sachbücher und Biografien lese, gibt es Themen, die interessieren mich immer, obwohl ich vermeintlich schon viel darüber weiß. Eins davon ist sicherlich die Queen und ihr Land. Damit bin ich jedoch nicht allein, denn die Herausgeberin Denise Schweida hat einige Texte von namhaften Autoren (z. B. Ann Anders, Franziska Augstein, Pieke Biermann, Patricia Dreyer, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Sali Hughes, Thomas Kielinger, Renate von Matuschka und Gordon Tyrie) über einer der berühmtesten Frauen unserer Zeit zusammengesammelt.

Sie begleitet bereits mehrere Generationen als konstante Regentin. Sie ist Frau, Mutter, Ehefrau, Großmutter, Urgroßmutter und der Goldstandard für Staatsoberhäupter und darin liegt vermutlich der Reiz und das Interesse am englischen Königshaus. Her Majesty the Queen (HMG) ist eine Jahrhundertqueen. Sie begleitet uns seit 70 Jahren und ist durch ihre geschickte Kleiderwahl ein Farbtupfer für alle Zuschauer, Fotografen und Journalisten.

Bei Ihrer Krönung am 02.06.1953 war es durch die technische Neuheit einer Fernsehübertragung der ganzen Welt möglich, dabei zu sein (statt nur 7000 auserlesene Repräsentanten). Auch zeigt sie Präsenz in Theaterstücken, Kinofilmen wie James Bond und Johnny English, einer Netflixserie und sogar einigen Zeichentrickfilmen. Wer kann das schon von sich behaupten?

Die Schreiberlinge, die in dieser Anthologie vereint sind, zeichnen eine wundervolle Hommage über eine Frau, die 14 Premierminister und etliche Krisen erlebt hat und den Zepter hoffentlich noch lange schwingt. Jeder Beitrag ist mit einem Foto der Queen versehen und ist für sich genommen eine Besonderheit. Lesenswert. Nobody does it better….in diesem Sinne volle Punktzahl für den Goldstandard und Happy Birthday!

 

Verlag: Knaur HC

erschienen: 2022

Seiten: 176

ISBN: 978-3426286111