Browsing Category

Rezension

Rezension

Rezension // Christin-Marie Below – Unser Reetdachhaus am Strand (#3)

Norderney ist seit Kindheitstagen meine Insel und Christin-Marie Below hat mich bereits literarisch dorthin mitgenommen. Daher war ich gespannt auf ihren neuen Wohlfühlroman, denn dazu gehören ihre Bücher definitiv.

Vorab das Buch kann für sich gelesen werden, da aber an einer klitzekleinen Stelle ein anderes Buch nebenbei erwähnt wird, habe ich es als Nummer 3 gekennzeichnet.

Marla, Sonja und Yve waren lange Jahre unzertrennlich. Bei ihrer damaligen Tagesmutter „Oma Jella“ haben diese schöne Stunden verbracht. Doch durch Ausbildung, Studium und den Lauf der Dinge haben sich die Wege der Freundinnen getrennt. Doch die Freundinnen haben vorgesorgt: In einem Freundinnenbuch wurde festgelegt, sich zu einem bestimmten Jahr auf Norderney wiedereinzufinden. Zeitlich ist dies auch nötig, denn das Reetdachhaus von Oma Jella soll einem modernen Bau weichen.

Doch die Freundinnen wollen Oma Jellas Andenken und ihr Reetdachhaus bewahren. Sie schmieden einen Plan, bei dem auch Henrik helfen soll, der damals Marla ordentlich den Kopf verdreht hat.

Die drei Freundinnen sind charakterlich Grund verschieden und bringen dadurch viele verschiedene Handlungsansätze in die Handlung. Ihre Freundschaft mag zwar aufgrund der Lebensumstände auf Eis gelegen haben, doch finden sie Dank ihrer eigenen Erinnerungen aus dem Freundinnenbuch und den Dingen, die Oma Jella diesen beigebracht hat wieder zueinander.

Der Ausflug über die Insel, die ich aufgrund meiner eigenen örtlichen Kenntnisse im Geiste mitverfolgt habe und der Kampf um den Erhalt des Reetdachhauses haben mir die nötige Auszeit vom Alltag gebracht und ich habe mit den Freundinnen mitgefiebert, ob sie es schaffen, das Haus und ihr Andenken zu bewahren. Das dabei die Liebe nicht zu kurz kommt, ist das Sahnehäubchen. Ich vergebe volle Punktzahl.

 

 

Verlag: Ullstein Taschenbuch

erschienen: 2023

Seiten: 288

ISBN: 978-3548067179

Rezension

Rezension // Andreas Winkelmann – Nicht ein Wort zu viel

Okay, machen wir es kurz und schmerzhaft: Andreas Winkelmann gehört zu meinen Lieblingsthrillerautoren und so begann ich kurz nach Erscheinen enthusiastisch das Buch. Dann las ich jedoch in der Booknerdbabbel ein paar kritische Anmerkungen und mir verging die Lust drauf. Ich legte es beiseite, obwohl mich bis zu diesem Punkt im Buch nichts gestört hat. Nun gab ich dem Buch jedoch den verdienten Neustart und es zeigt sich mal wieder: Geschmäcker sind ja so verschieden!

Buchbloggerin Faja wird vor eine tödliche, fast unmögliche, Aufgabe gestellt. Sie soll eine spannende Geschichte mit nur fünf Worten erzählen. Anderenfalls stirbt ihr Buchbloggerfreund Claas. Was oder wer steckt dahinter?

Ja, ja der Andreas Winkelmann nun nimmt er auch die Buchbloggerszene aufs Korn. Vermutlich auch lang mal fällig. Immerhin tümmeln sich ja so einige Buchblogger im großen weiten Netz. Da hätte vermutlich so manch ein Psychologe Freude dran, die Äußerungen zu hinterfragen und zu analysieren. Denn die Sicherheit des Netzes verleitet manche dazu, die „gute Kinderstube“ zu vernachlässigen. Ein bisschen versteckte Kritik und ordentlich Folie und schon wird literarisch gemordet.

Dem ganzen auf die Spur geht Jaro(slav) Schneider, Zielfahnder, der gern am Rande des Erlaubten ermittelt und auf sein Bauchgefühl hört. Weil er  damit manchmal verbrannte Erde hinterlässt, soll er zur Abwechselung mal einen scheinbar harmlosen Vermisstenfall aufklären.

Dabei trifft er irgendwann auf Simon Schierling von der Mordkommission. Faktenbasiert muss dieser sich erst einmal an Jaros Art gewöhnen, doch das Spiel wird tödlich…mehrfach…und so haben die Ermittler keine andere Wahl, als sich zusammenzutun. Dabei bekommen sie Unterstützung von einer farbenfrohen Polizeipsychologin namens Aylin Coban und der Gemeinschaft der unverwüstlichen Buchblogger.

Eine spannende Geschichte, die zwei reelle Aspekte enthält und obendrauf gab es noch ein neues Lied für meine Spotifyliste. Ich vergebe volle Punktzahl und kann die vorab von mir gelesene Kritik nicht nachvollziehen. Das Trio Jaro, Simon und Aylin dürfte auch gern nochmals ermitteln. Wie wärs, Herr Winkelmann?

 

Verlag: Rowohlt

erschienen: 2023

Seiten: 400

ISBN: 978-3499007521

Rezension

Rezension // Piper Rayne – The Trouble with #9 (Hockey Hotties #2)

Die Reihe der Hockey Hotties startete mit der ebook Kurzgeschichte und dem ersten Band ja bereits sehr vielversprechend. Was will man mehr? Toughe Sportler auf Kufen, die das Eis und Herzen zum Schmelzen bringen…

Maksim, russisches Raubein und Beschützer bei den Florida Furys hat sich in besagter Silvesternacht in Paisley verguckt. Leider stellt sich diese als neue Teampsychologin heraus. Ein Russe, der seine Gefühle auf der Couch einer Psychologin offenbart, auf die er auch noch steht? Never ever und so sieht sich Paisley nicht nur einem verlockenden Vertreter der männlichen Gattung gegenüber, sondern auch die Bedrohung ihrer beruflichen Reputation. Interessenkonflikte über Interessenkonflikte….

Maksim ist aufgrund seiner direkten Art ein sehr gelungener Protagonist. Sein Widerstand findet in Paisleys Wartezimmer einen belustigenden Auftakt. Die dort ausgelegten Zeitungen scheinen so gar nicht zu einem toughen Eishockeyspieler zu passen, ganz klar, dass hier über gar nichts geredet werden muss. Absoluter Nonsens. Aber der harte unbezwingbare Mann hat auch so seine Vergangenheit, die ihm tatsächlich im Weg steht. Doch kann Paisley ihm helfen, die Anziehungskraft leugnen und erfolgreich in ihrem Job sein?

Eine sport romance vom Feinsten, denn der Schreibstil des Autorenduos ist, wie gewohnt top: kesse Dialoge mit Schlagabtausch, erotische Szenen und spannende Handlung. Diesmal garniert mit frechen Kids mit losem Mundwerk. Ich vergebe volle Punktzahl und bin gespannt was die Nummer 41 noch erwartet. Denn dieser Spieler wurde bereits mehrfach erwähnt, weshalb ich hier empfehle, die Reihenfolge beim Lesen einzuhalten.

 

 

Verlag: Forever

erschienen: 2023

Seiten: 313

ASIN: B0BJ533SY5