Browsing Tag:

Rechtsmedizin

Rezension

Rezension // Michael Tsokos und Saskia Guddat – Deutschland misshandelt seine Kinder

Kürzlich habe ich das Buch „Der dreizehnte Mann“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker beendet. Dieses Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen.

Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr über Missbrauch zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat (inzwischen Etzold) „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Ich begann es nun von vorn.

Was ist Missbrauch? Physische Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch. Die Autoren berichten sachlich mit Fallbeispielen, in welcher Form es Missbrauch gibt. Hierbei sollen Missstände aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Allerdings haben mich die Fallbeispiele doch recht mitgenommen, so dass ich wie bereits erwähnt, im ersten Anlauf das Buch nicht beendet konnte.

Erschreckend das der Missbrauch aus dem engsten Umfeld der Kinder und Jugendlichen heraus geschieht. Es ist meist der Vater oder die Mutter oder der Lebensgefährte dieser Elternteile und dies nicht nur einmal, sondern meist in Serie! Die elterlichen Fähigkeiten und einige andere Faktoren spielen hierbei eine große Rolle und dadurch würde man durch genaues Hinsehen und Leisten von geeigneter Hilfestellung vieles vermeiden oder eher erkennen können. Denn viele andere Länder, in denen Kinderbetreuung und -erziehung anders und besser gehandhabt wird, haben derart gehäufte Fälle nicht!

Ein Rechtsmedizinier kommt übrigens nicht nur dann zum Einsatz, wenn es sich um einen Fall mit Todesfolge handelt, sondern wird auch dann zu Rate gezogen, um zu begutachten und zu dokumentieren, dass kein Unfall oder Krankheiten für die Verletzungen des Kindes verantwortlich sind. Auch ist der zeitliche Ablauf für die einwandfreie Täterfeststellung erforderlich.

Die Rechtsmediziner waren auch die ersten, die diese Fälle aufzeigten und dokumentierten. Aus Opfern werden Tätern und aufgrund einer ständigen Verteidigungshaltung werden aggressive Verhaltensmuster und ein zerstörtes Selbstwertgefühl zu einem brutalen Kreislauf.

Als Mutter und Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst bricht es einem das Herz zu lesen, dass die „Wächter des Kindeswohls“ nicht wie ursprünglich wohl vorgesehen mit glänzender Rüstung die Kinder retten, sondern mit stumpfem Schwert im Papierdschungel der Bürokratie und des Personalmangels versinken. Das Buch ist 2014 erschienen und wenn ich es heute so lese, fürchte ich, dass die Verbesserungsvorschläge bisher versandet sind. Das System krankt. Ich hoffe jedoch, auch wenn die Kinder- und Jugendhilfe bisher noch nicht modernisiert wurde, dass die Kinder- und Jugendärzte u.a. inzwischen die Gelegenheit hatten, sich mehr fortzubilden, um Warnhinweise überhaupt erkennen zu können. Die Fallbeispiele sind nichts für schwache Nerven und zeigen auf, dass die Kinder engagierten Einsatz statt zynischer Routine dringend brauchen.

Schließt nicht die Augen! Seht hin. Verfallt nicht in eine stillschweigende Duldung. Das Thema geht uns alle an, denn Herkunft und Bildung sind nicht unbedingt ausschlaggebend. Volle Punktzahl.

 

Verlag: Droemer HC

erschienen: 2014

Seiten: 256

ISBN: 978-3426276167

(Das Buch ist inzwischen auch als Taschenbuch erhältlich.)

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann

Rezension

Rezension // Michael Tsokos und Florian Schwiecker – Der dreizehnte Mann (Eberhardt & Jarmer ermitteln #2)

Rocco Eberhardt und Dr. Justus Jarmer ermitteln wieder. (Wer den ersten Band nicht gelesen hat, wird sich ähnlich wie bei einem Tatort mit der Handlung dieses Buches zurechtfinden, aber die handelnden Protagonisten haben eine Vorgeschichte und diese in der richtigen Reihenfolge zu lesen, dürfte interessant sein und das Verhältnis der Protagonisten zueinander besser darstellen.

Rocco Eberhardt ist überrascht, als die Journalistin Anja Liebig und Timo Krampe bei ihm in der Kanzlei auftauchen und um Hilfe bitten. Immerhin ist er Strafverteidiger, wie soll er da helfen, einen Vermissten wiederzufinden? Doch schnell stellt sich heraus, es steckt viel mehr dahinter: Timo Krampe und der verschwundene Jörg Grünwald waren dabei, der Journalistin ein brisantes Interview zu geben. Dieses sollte das Granther-Experiment aufdecken. Ein Experiment, dass etliche Kinder und Jugendliche in den Missbrauch getrieben hat. Das dies politische Folgen haben und für ordentlich Medienrummel sorgen würde, ist hierbei fast nebensächlich, als eine Wasserleiche auftaucht.

Wer hatte dieses Experiment zu verantworten? Welche Existenzen sind betroffen? Wer hat nach all den Jahren, das Motiv, Jörg Grünwald zum Schweigen zu bringen und ist Timo Krampe auch in Gefahr?

Der Schreibstil ist wie bereits im Vorband mit knappen temporeichen Kapiteln gespickt. Wie bei den einschlägigen Krimiserien, in denen Ermittler und Justizbehörden Hand in Hand arbeiten, geht der „Spielball“ hin und her.

Obwohl die Ermittlungsarbeit (bis auf die Obduktion, in der natürlich ganz „Tsokos like“ sofort das Unterhautfettgewebe erwähnt wird) recht klassisch durch Wälzen von Akten und Fakten vorgenommen wird, ist die Spannung packend. Dies liegt hauptsächlich an dem bewegenden Thema, das den Hintergrund des Falles für Eberhardt und Jarmer gibt. Denn nicht nur Dr. Justus Jarmer ist engagiert im Kinderschutz. Wer Michael Tsokos schon länger folgt und ihn auch bereits bei Lesungen erlebt hat, weiß, dies ist ein Thema, das ihn nicht nur als Rechtsmediziner, sondern auch als Vater sehr wichtig ist. Dieses Engagement liest man auch aus dem Engagement der Protagonisten heraus. Doch Eberhardt und Jarmer sind nicht allein, sie bekommen nun auch Unterstützung durch die Staatsanwältin Claudia Spitzer und einen Freund von Jarmer, Carlo Holland. Damit wird das „Team“ ordentlich aufgestockt und könnte damit mit neuen Fällen durchaus gestärkt weitermachen.

Das Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen. Ich vergebe volle Punktzahl, da mich das Buch mitgerissen und bewegt hat.

Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich damals nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Rezension hierzu folgt demnächst.

 

 

Verlag: Knaur Taschenbuch

erschienen: 2022

Seiten: 336

ISBN: 978-3426528440

Rezension

Rezension // Michael Tsokos – Abgetrennt (Paul Herzfeld #3)

In einem privatgeführten medizinischen Lehrinstitut beschlagnahmt das Gesundheitsamt Leichenteile. Mangels einwandfreier Papiere muss davon ausgegangen werden, dass diese Leichenteile illegal beschafft wurden. Als Paul Herzfeld das Tattoo auf einem der Arme wiedererkennt, kommt der Verdacht auf, dass jemand aus seinem Institut Leichenteile verkauft. Bei seinen Ermittlungen gerät er (mal wieder) in Gefahr.

Paul Herzfeld hat es nicht leicht. Gerade einmal 6 Monate sind seit „Abgefackelt“ vergangen und Michael Tsokos schickt seinen fiktiven Kollegen schon wieder ins Gefecht.

Der Schreibstil ist gewohnt schonungslos. Wer also schwache Nerven oder sogar einen schwachen Magen hat, der sollte von diesen Schilderungen Abstand nehmen. Das Buch startet gleich mit dem Lieblingswort des Autors: Unterhautfettgewebe und der Leser ist recht schnell in der Thematik Tod und Verwesung. Durch die nüchternen Schilderungen und die spannende Handlung hatte ich (wie auch bei den Teilen davor) recht schnell eine ziemlich genaue Vorstellung von diversen Teilen des menschlichen Körpers und Gerüchen. Von olfaktorischen Sensationen zu sprechen…naja…das ist wohl der eigene Humor von medizinischen Fachpersonal, das mir hier zu Hause auch ab und an entgegenschlägt.

Aber der arme Paul Herzfeld hat es nicht nur mit einem Bösewicht zu tun, nein, sein Feind Volker Schneider taucht ebenfalls aus der Versenkung wieder auf und so muss Paul Herzfeld schnell erkennen, dass es ihn diesmal tatsächlich sein eigenes Leben kosten könnte.

Das privatgeführten medizinischen Lehrinstitut trägt den klangvollen Namen Epimetheus Institut. Klingt griechisch, ist es auch. Noch vor der im Buch gelieferten Erklärung habe ich gegoogelt und der Name ist für dieses Buch durchaus Programm.

Michael Tsokos schafft es auch mit diesem Buch, seine Erfahrungen als Rechtsmedizinier mit einer Prise künstlerischen Freiheit (Wieviel das wohl ist?) zu einem spannenden Pageturner zu verknüpfen. Es hat mich ordentlich wachgehalten und daher vergebe ich volle Punktzahl!

 

 

Verlag: Knaur TB

erschienen: 2021

Seiten: 336

ISBN: 978-3426524428