Browsing Tag:

England

Rezension

Rezension // Charlotte McGregor – Die Weberei von Kirkby (Highland Happiness #1)

Nach Highland Hope geht es mit Highland Happiness weiter, denn schließlich muss der Bürgermeister Collum McDonald das kleine Kirkby noch in einigen Sparten voranbringen. Doch obwohl er bereits sehr erfolgreich war (die vorherigen Bände sind kein Muss, aber die Entwicklungen in Kirkby und die Verbandelungen der Bewohner sind voranschreitend) fehlt ihm mehr und mehr Etwas im Leben. Durch Frotzeleien seiner Sekretärin wird ihm klar, eine Frau muss her. Doch das ist in den schottischen Highlands gar nicht so einfach.

Harriet Harper (ganz eindeutig das besagte Zielobjekt) verlässt London für eine Auszeit. Aufgrund der Verwandtschaften in Kirkby quartiert sie sich im Herrenhaus ein. Als Textildesignerin träumt sie von einer eigenen Weberei. Was für ein Zufall, dass Kirkby einen eigenen Dorf-Tartan für die geplanten Highland-Spiele gebrauchen könnte.

Wie finden Collum und Harriet darüber zusammen? Das müsst ihr unbedingt selber lesen. Auf jeden Fall geht es tierisch daher, denn die Wolle für die Webstühle kommt auf jeden Fall von Nessie und Co. den hiesigen Alpakas und dann gibt es auch noch Thelma und Louise, zwei gerupfte Hühner…ihr seid gespannt auf das Dörfchen in den Highlands? Dann mal los, aber verschlafen geht es dort nicht zu. Durch die Vielseitigkeit der Protagonisten mit kecker Redeweise passiert da so allerhand, so dass ich mir tatsächlich noch etliche Romane wünsche. Gut, dass Highland Hapiness #2 hier bereits liegt und #3 auch bereits bald erscheint.

Der Schreibstil der Autorin und auch die geschilderte Umgebung sind für mich eine literarische Auszeit. Ich vergebe volle Punktzahl und rühr mir mal eben ein Porridge zusammen.

 

Verlag: Charlotte McGregor (Nova MD)

erschienen: 2023

Seiten: 400

ISBN: 978-3985953769

Rezension

Rezension // Simone Orlik – Very british: Mit britischer Lebensfreude durchs Jahr

Obwohl ich bisher noch nie in England war, fasziniert mich das Land und die Leute. Natürlich begebe ich mich seit Neusten auf Clarksons Farm und lausche der ganz besonderen Tonlage der Engländer. In diesem Buch fängt Simone Orlik die britischen Besonderheiten rund ums Jahr ein.

Womit tut sie das? Wundervolle Fotos zu jeder Jahreszeit, Vokabeln passend dazu, Zitate, heimische Blumenkunde und noch viel mehr kann man hier entdecken.

Wusstet ihr, dass das von mir geliebte Löwenmäulchen auf Englisch „snapdragons“ heißt?

Im Frühling begrüßt uns ein saftiges Grün; rund ums Osterfest gibt es Dekoideen und Rezepte. Der Sommer zeigt sich in seiner Blütenpracht in den Gärten der Cottages. Da trinkt man doch gern ein Tässchen Tee oder besucht Festivals. Wenn die Herbstlaunen zuschlagen, verkriecht man sich lieber in einen Pub mit passendem Speis und Trank und im Winter gibt es tatsächlich einen Pancake Day.

Achja, es gibt natürlich etliche Rezepte, die ich noch gar nicht alle ausprobieren konnte, aber um ein paar zu nennen: Flapjack, Rosensirup, Shortbread, Mince Pies und Dundee Cake klingen doch recht viel versprechend.

Wer nach diesem Buch noch nicht genug hat, der kann der Autorin (tea_and_Scones_blog) bei Instagram folgen. (Ich bin dabei.)

Ein kleiner Kritikpunkt, dass Buch ist im Einband und auch auf den Seiten matt gestaltet. In Hochglanz hätte es mir doch besser gefallen, da so die Farben recht blass ausfallen und was ist schließlich so farbenfroh wie ein Cottage mit einem blühenden Garten? Daher vergebe ich 9 von 10 Punkten.

 

Verlag: Groh

erschienen: 2023

Seiten: 112

ISBN: 978-3848501588

Rezension

Rezension // Dana Schwartz – Anatomy

Ein Buch mit dem Titel „Anatomy“ und am Anfang gleich ein Zitat von Mary Wollstonecraft Shelley aus Frankenstein. Respekt. Mit den ersten Buchstaben wurde damit gleich absolute Neugier geweckt. Dann noch dazu das Cover und man geht bereits gespannt in die ersten Seiten…

Davey und Munro sind 1817 Edinburgh auf einem Friedhof dabei, die Leiche einer jungen Frau auszugraben. Schon ein kleines Gänsehautgefühl stellt sich ein. Durch den Schreibstil, kann man die feuchte Erde riechen und das Spatengeräusch förmlich hören. Wofür wird die Leiche benötigt und was sind Auferstehungsmänner? Doch es kommt alles anders und … Schnitt (im wahrsten Sinne des Wortes).

Lady Hazel Sinnett möchte Ärztin bzw. Chirugin werden. Doch zu dieser Zeit ist dies als Frau unmöglich. Von ihr wird erwartet, in Kürze sich mit ihrem Cousin zu verloben und einen Erben zu produzieren. Dabei soll sie Empfänge besuchen und schön aussehen. Ihre Fingerfertigkeit und ihre Intelligenz werden eher beim Sticken gern gesehen und so fällt es ihr nicht schwer, im Verborgenen persönliche Experimente am Hauspersonal und Tieren durchzuführen. Denn sie hat freien Zugang zur Bibliothek ihres Vaters, der so manchen medizinischen Wälzer dort aufbewahrt.

Durch Zufall und Glück trifft sie Dr. Beechem und schließt mit ihm einen Deal ab, schafft sie es ohne die Vorlesungen zu besuchen, die medizinische Prüfung zu bestehen, darf sie unter seinen Fittichen Chirurgin werden. Doch die Bücher liefern nicht alle Erkenntnisse, die sie zum Lernen braucht, gut, dass sie bereits den jungen Auferstehungsmann Jack kennt. Doch dieser liefert ihr nicht nur Leichen, er sorgt auch für Schmetterlinge in ihrem Bauch. Als die beiden medizinische Ungereimtheiten bei den Leichen entdecken, kommen Sie etwas Großem auf die Spur.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Hauptprotagonisten Hazel und Jack sind sehr sympathisch gelungen. Der Lesefluss wird ab und an durch Ausschnitte einer medizinischen Abhandlung unterbrochen, durch die man nach und nach Verdacht schöpft, was da vor sich gehen könnte.

Das Buch beinhaltet viele Elemente die Rolle der Frau, ethische Grundsätze bei der Gewinnung von medizinischem Wissen, eine zarte Liebesgeschichte im historischen Edinburgh und einen Hauch Thriller mit ein bisschen Phantastik.

Von dieser ausgewogenen Vielfältigkeit wurde ich tatsächlich überrascht und mal ganz ehrlich, das Cover ist nun wirklich der Hammer und ein echter Hingucker! Mit vollem Herzblut vergebe ich volle Punktzahl.

 

Verlag: Loewe

erschienen: 2022

Seiten: 384

ISBN: 978-3743214989