Browsing Tag:

Sachbuch

Rezension

Rezension // Simone Orlik – Very british: Mit britischer Lebensfreude durchs Jahr

Obwohl ich bisher noch nie in England war, fasziniert mich das Land und die Leute. Natürlich begebe ich mich seit Neusten auf Clarksons Farm und lausche der ganz besonderen Tonlage der Engländer. In diesem Buch fängt Simone Orlik die britischen Besonderheiten rund ums Jahr ein.

Womit tut sie das? Wundervolle Fotos zu jeder Jahreszeit, Vokabeln passend dazu, Zitate, heimische Blumenkunde und noch viel mehr kann man hier entdecken.

Wusstet ihr, dass das von mir geliebte Löwenmäulchen auf Englisch „snapdragons“ heißt?

Im Frühling begrüßt uns ein saftiges Grün; rund ums Osterfest gibt es Dekoideen und Rezepte. Der Sommer zeigt sich in seiner Blütenpracht in den Gärten der Cottages. Da trinkt man doch gern ein Tässchen Tee oder besucht Festivals. Wenn die Herbstlaunen zuschlagen, verkriecht man sich lieber in einen Pub mit passendem Speis und Trank und im Winter gibt es tatsächlich einen Pancake Day.

Achja, es gibt natürlich etliche Rezepte, die ich noch gar nicht alle ausprobieren konnte, aber um ein paar zu nennen: Flapjack, Rosensirup, Shortbread, Mince Pies und Dundee Cake klingen doch recht viel versprechend.

Wer nach diesem Buch noch nicht genug hat, der kann der Autorin (tea_and_Scones_blog) bei Instagram folgen. (Ich bin dabei.)

Ein kleiner Kritikpunkt, dass Buch ist im Einband und auch auf den Seiten matt gestaltet. In Hochglanz hätte es mir doch besser gefallen, da so die Farben recht blass ausfallen und was ist schließlich so farbenfroh wie ein Cottage mit einem blühenden Garten? Daher vergebe ich 9 von 10 Punkten.

 

Verlag: Groh

erschienen: 2023

Seiten: 112

ISBN: 978-3848501588

Rezension

Rezension // Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner – Endometriose: Die unterschätzte Krankheit: Diagnose, Behandlung und was Sie selbst tun können

1 von 10 Frauen hat Endometriose! Eine Krankheit, die dein ganzes Leben beeinflusst. Die Symptome und Auswirkungen sind vielfältig und leider teilweise noch recht unerforscht. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis an der Berliner Charité, klärt mit diesem Sachbuch auf.

Meine Diagnose ist noch nicht so lange her, aber unter dieser Krankheit leide ich bereits seit Jahrzehnten und obwohl ich nun weiß, was ich habe, finde ich die medizinische Beratung nett ausgedrückt teilweise „sehr ausbaufähig“. Mit diesem Buch hat Prof. Dr. Sylvia Mechsner viele Fragen meinerseits beantwortet und auch Tipps und Hinweise gegeben. Auch bei manchen Erläuterungen und Ausführungen hatte ich so manchen „Ach“-Effekt.

Das Buch ist verständlich geschrieben und man hat nicht das Gefühl, dass man mit Fachausdrücken erdrückt wird, wie es bei manchen medizinischen Ratgebern der Fall ist. Die Aufmachung mit Zeichnungen, Fotos, Einschüben und Infoboxen fand ich sehr gelungen, so dass ich das Buch schnell „durchgearbeitet“ habe.

© Sonja Kochmann

© Sonja Kochmann

Wer also das Gefühl hat, nicht richtig beraten zu werden oder das Bedürfnis nach mehr Wissen über die Erkrankung hat, der sollte zu diesem Buch greifen. (Aber es ersetzt keinen Arzt.)

Die Zuversicht und auch der Zuspruch den Prof. Dr. Sylvia Mechsner mit diesem Werk vermittelt, sind wundervoll. Ein einziger Satzbestandteil hat mir nach meinem selbst erlebten Spießrutenlauf bei verschiedenen Ärzten das Herz aufgehen lassen: „(…), ich glaube euch (…).“ Danke.

Mir hat das Buch sehr geholfen. Daher vergebe ich volle Punktzahl.

 

Verlag: ZS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

erschienen: 2021

Seiten: 224

ISBN: 978-3965841611

Rezension

Rezension // Clive Gifford – Erfindungen : 100 Ideen, die die Welt veränderten, in 100 Wörtern erklärt

Mit diesem Buch können Groß und Klein ihr Wissen auffrischen oder ausbauen. Denn unser Alltag ist von zahlreichen Erfindungen geprägt, die uns unser Leben deutlich vereinfachen. Mit einprägsamen und bunten Illustrationen von Yiffy Gu erfährt man pro Seite in kurzen knappen Worten über eine bahnbrechende Erfindung. Die Bilder haben mich ein bisschen an mein geliebtes Memoryspiel (der Hersteller mit der blauen Ecke) aus den 80igern erinnert, das ich immer im Kindergarten gespielt habe.

Rad, Webstuhl, Dampfmaschine…klar alles schon mal gehört oder doch nicht? Oder habt Ihr Euch mal Gedanken gemacht, wie ein Alltag ohne Computer, Staubsauger und Kühlschrank aussehen würde?

Fragt mal Eure Eltern, ob sie wissen, dass ihr Büroalltag Dank Chester Carlson einfacher geworden ist. Der hat nämlich den Fotokopierer erfunden.

Dank Ole Kirk Christiansen, Leo Baekeland und Ruth Handler sind auf so manchem Weihnachts- oder Geburtstagswunschzetteln Lego und Barbiepuppen zu finden.

Kleine Schrammen nach dem Skateboardunfall? Dann ist Dank Earle Dickson kein großer Verband mehr nötig, ein Pflaster tut es auch.

Und das Familienfoto auf der Kommode? Das verdanken wir Nicéphore Niépse. Toller Name – auch Ada Lovelace, Lester Wire, Ralph Baer, Clarence Birdseye gab es wirklich.

Seite für Seite entdeckt man Erfindungen und durch die übersichtliche Darstellung, klare Schrift und tolle Erklärung kann man es auch gern ab ca. 8 Jahren selbst lesen oder zusammen mit den Eltern entdecken.

Ich habe zum Beispiel gelernt, dass der erste Staubsauger „Puffing Billy“ so groß war, dass er vor dem Haus abgestellt und sogar für Putzparties gemietet werden konnte oder dass der erste eingescannte Barcode auf einem Kaugummipäckchen zu finden war.

Das Buch enthält auch eine Zeitleiste und ein Glossar für Wörter, die wirklich schwierig sind. Wer dann Lust zum Forschen und Tüfteln bekommt, der findet Verweise zu anderen Büchern und geeigneten Webseiten.

Ich vergebe 9 von 10 Punkten, da ich die Illustrationen zwar passend aber nicht ganz zeitgemäß finde. Aber das ist Geschmackssache. Ein tolles Buch bei dem man viel entdecken kann.

 

Verlag: Carlsen

erschienen: 2022

Seiten: 112

ISBN: 978-3551252197